Zurück zum Inhalt

Zum Inhaltsverzeichnis springen

Kannst du dich noch erinnern?

Kannst du dich noch erinnern?

Kannst du dich noch erinnern?

Haben dir die letzten Ausgaben des Wachtturms gefallen? Versuch doch einmal, folgende Fragen zu beantworten:

• Woher wissen wir, dass der Garten Eden wirklich existierte?

Er wird in der Bibel als lokalisierbarer geografischer Ort beschrieben. Zwei der erwähnten Flüsse gibt es noch heute. So etwas ist für Mythen oder Märchen nicht typisch. Für Jesus, den zuverlässigsten Zeugen, gab es Adam und Eva wirklich (1. 1., Seite 5, 6, 9).

• Wusste Gott, dass Adam und Eva sündigen würden?

Nein. Jehova verlieh ihnen Intelligenz und Willensfreiheit. Sie konnten wählen, ob sie Gott gehorchen wollten oder nicht. Zwar hat Gott die Fähigkeit, Dinge vorauszusehen, doch nutzt er sie nur selektiv (1. 1., Seite 13—15).

• Verwenden echte Christen Gottes Namen als eine Art Schutzzauber?

Manche betrachten einen Gegenstand oder ein Symbol als Talisman oder eine Art Schutzzauber. Nichts dergleichen ist der Name Gottes für Gottes Diener. Für sie bedeutet, zum Namen Jehovas Zuflucht zu nehmen, fest auf Jehova zu vertrauen und sich zu bemühen, seinen Willen zu tun (Zeph. 3:12, 13) (15. 1., Seite 5).

• Wem kam in Israel der Brauch der Nachlese zugute?

Allen. Bei den Armen, die Nachlese halten mussten, förderte er den Fleiß, bei den anderen die Freigebigkeit und das Vertrauen auf Gottes Segen (1. 2., Seite 15).

• Warum hat Jehova König Saul verworfen?

Saul hätte wegen eines Opfers auf Gottes Propheten warten müssen, nahm sich jedoch die Freiheit heraus, selbst zu opfern. Später hielt er sich nicht an Jehovas Anordnung, ein feindliches Volk komplett zu vernichten (15. 2., Seite 22, 23).

• Woran ist zu sehen, dass wir Gesetzlosigkeit hassen?

Wir halten den Alkoholkonsum im richtigen Rahmen, hüten uns vor Spiritismus und Okkultem und nehmen Jesu Warnung vor Unmoral ernst. So sind Pornografie und damit einhergehende Fantasien für uns zum Beispiel tabu (Mat. 5:27, 28). Außerdem pflegen wir keinen Kontakt zu Ausgeschlossenen (15. 2., Seite 29—32).

• Was ist an der Entdeckung alter Bienenstöcke in Israel so interessant?

Bei Grabungen wurden über 30 Bienenstöcke freigelegt, aus denen jährlich schätzungsweise etwa eine halbe Tonne Honig gewonnen werden konnte. Demnach war die Bienenzucht in dem Land, das nach Gottes Aussage „von Milch und Honig“ fließen würde, durchaus gängig (2. Mo. 3:8) (1. 3., Seite 15).

• Wieso war Jeremia wie ein „an den Wassern gepflanzter Baum ..., der seine Wurzeln ... aussendet“? (Jer. 17:7, 8).

Er hörte nie auf, „Frucht hervorzubringen“, noch ließ er sich von Spöttern beeindrucken. Er hielt sich an die Quelle lebenserhaltenden „Wassers“ und nahm sich zu Herzen, was Gott ihm sagte (15. 3., Seite 14).

• Was steckte dahinter, dass Jesus zu Martha sagte, nur wenige Dinge seien nötig oder nur eins? (Luk. 10:41, 42).

Weder meinte er, dass sie zu materiell eingestellt war, weil sie mehreres zum Essen vorbereitet hatte, noch wollte er ihre ganze Arbeit als wertlos abtun. Ihm ging es darum, wo Martha ihre Prioritäten setzte. Sie ließ sich die einmalige Gelegenheit entgehen, etwas für ihren Glauben zu tun (1. 4., Seite 12, 13).

• Was waren einige der Rechtswidrigkeiten im Prozess Jesu?

Es gab keine Anhörung von Aussagen zugunsten des Angeklagten. Man suchte nach Zeugen, die falsch aussagen würden. Die Verhandlung fand nachts statt. Der Prozess wurde am selben Tag begonnen und abgeschlossen (1. 4., Seite 20).