Zurück zum Inhalt

Zum Inhaltsverzeichnis springen

Wie hat alles angefangen?

Wie hat alles angefangen?

Wie würden Sie den folgenden Satz vervollständigen?

DAS LEBEN ENTSTAND DURCH ...

  1. EVOLUTION

  2. SCHÖPFUNG

 Manche denken vielleicht, dass sich eine wissenschaftlich orientierte Person für „Evolution“ entscheiden würde und ein gläubiger Mensch für „Schöpfung“.

 Aber das ist nicht immer der Fall.

 Tatsache ist, viele gebildete Menschen, darunter eine Anzahl von Naturwissenschaftlern, stellen die Evolutionstheorie infrage.

 Gerard Hertel, ein Professor für Insektenkunde (Entomologie), der während seiner Studienzeit in Evolution unterrichtet wurde, erinnert sich: „Wenn ich eine Prüfung hatte, gab ich den Professoren die Antworten, die sie hören wollten — aber geglaubt habe ich nicht, was mir beigebracht wurde.“

 Wie kommt es, dass sich sogar wissenschaftlich orientierte Personen damit schwertun, die Evolution als den Ursprung der Lebensformen zu akzeptieren? Dabei spielen zwei Fragen eine Rolle, die viele Experten vor ein Rätsel stellen: 1. Wie hat das Leben angefangen? und 2. Wie haben sich Lebewesen entwickelt?

Wie hat das Leben angefangen?

 WAS EINIGE SAGEN: Das Leben ist aus unbelebter Materie von selbst entstanden.

 WARUM SICH MANCHE MIT DIESER ANTWORT NICHT ZUFRIEDENGEBEN: Die Wissenschaft weiß durch die Biochemie heute mehr über die molekulare Struktur des Lebens als je zuvor. Und doch kann sie immer noch nicht genau erklären, was Leben eigentlich ist. Es besteht eine große Kluft zwischen unbelebter Materie und selbst der einfachsten lebenden Zelle.

 Wissenschaftler können nur vermuten, welche Bedingungen auf der Erde vor Milliarden von Jahren herrschten. Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, wo Leben entstand — ob zum Beispiel in der Nähe von Vulkanen oder unter dem Meeresboden. Andere meinen, die Bausteine des Lebens wurden irgendwo im Weltall geformt und gelangten dann, eingeschlossen in Meteoriten, auf die Erde. Dadurch wird jedoch nicht die Frage beantwortet, wie das Leben begonnen hat; die Frage wird höchstens von der Erde ins All verlagert.

 Wissenschaftler nehmen an, es könnte Moleküle gegeben haben, die eine Vorstufe des Erbguts waren, wie wir es heute kennen. Diese Art von Molekülen soll zufällig aus reaktionsträgem Material entstanden sein und in der Lage gewesen sein, sich selbst zu kopieren. Die Wissenschaft hat jedoch keinen Beweis dafür gefunden, dass solche Moleküle je existiert haben, noch ist es gelungen, im Labor auch nur irgendeines davon herzustellen.

 Lebewesen sind einzigartig darin, wie sie Informationen speichern und verarbeiten. Zellen übertragen, entschlüsseln und befolgen Befehle ihres genetischen Codes. Einige Wissenschaftler vergleichen diesen Code mit der Software eines Computers und die chemische Struktur der Zelle mit der Hardware. Woher der genetische Code seine Information bekommt, kann die Evolution allerdings nicht erklären.

 Für die Funktion einer Zelle sind Proteinmoleküle nötig. Ein typisches Proteinmolekül besteht aus Hunderten von Aminosäuren, die in einer bestimmten Reihenfolge wie an einer Kette aufgereiht sind. Zusätzlich müssen sich die Proteinmoleküle in eine spezielle dreidimensionale Struktur falten, um korrekt zu funktionieren. Einige Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, die Wahrscheinlichkeit, dass sich auch nur ein Proteinmolekül von selbst bildet, sei äußerst gering. Der Physiker Paul Davies schreibt dazu: „Da eine funktionierende Zelle Tausende unterschiedliche Proteine erfordert, ist es unlogisch anzunehmen, dass diese ausschließlich ein Produkt des Zufalls sind.“

 FAZIT: Nach jahrzehntelanger Forschung in praktisch allen Zweigen der Wissenschaft bleibt die Tatsache bestehen: Leben entsteht nur durch bereits existierendes Leben.

Wie haben sich Lebewesen entwickelt?

 WAS EINIGE SAGEN: Der erste lebende Organismus entwickelte sich nach und nach in eine Vielzahl von Lebewesen, wozu auch Menschen gehören. Dies geschah durch eine zufällige Veränderung der Erbsubstanz (Mutation) und natürliche Auslese.

 WARUM SICH MANCHE MIT DIESER ANTWORT NICHT ZUFRIEDENGEBEN: Einige Zellen sind komplexer als andere. Wie sich komplexere Zellen aus einfacheren entwickeln konnten, wird „oft als das zweitgrößte Geheimnis der Evolution gleich nach dem Geheimnis über den Ursprung des Lebens angesehen“, so ein Nachschlagewerk.

 Wissenschaftler haben herausgefunden, dass in jeder Zelle komplexe molekulare Maschinen, bestehend aus Proteinmolekülen, zusammenwirken, um vielfältige Aufgaben zu bewältigen. Zu diesen Aufgaben gehören, Nährstoffe zu befördern und sie in Energie umzuwandeln, Zellschäden zu reparieren und Informationen innerhalb der Zelle zu übertragen. Kann es auf zufällige Mutation und natürliche Auslese zurückzuführen sein, wenn solche ausgeklügelten Komponenten zusammenkommen und funktionieren? Dieses Konzept ist für viele nicht schlüssig.

 Tiere und Menschen entwickeln sich aus einem einzigen befruchteten Ei. Im Embryo vermehren sich die Zellen und spezialisieren sich schließlich. Sie nehmen also unterschiedliche Formen und Funktionen an, um bestimmte Teile des Körpers zu bilden. Die Evolution kann nicht erklären, woher jede einzelne Zelle „weiß“, was sie werden soll und wo ihr Platz im Organismus ist.

 Damit sich eine Tierart in eine andere entwickeln kann, müssten in der Zelle auf molekularer Ebene Veränderungen stattfinden; darüber sind sich Wissenschaftler heute im Klaren. Sie sind jedoch nicht in der Lage, zu zeigen, wie Evolution auch nur die „einfachste“ Zelle entstehen lässt. Ist es dann einleuchtend, dass zufällige Mutation und natürliche Auslese für die unterschiedlichen Tierarten auf unserem Planeten verantwortlich sein sollen? Michael Behe, Professor für Biochemie, sagt über die Struktur von Tieren, dass die Forschung wider Erwarten eine erstaunliche Komplexität festgestellt habe. In der Frage, wie sich eine solche Komplexität ohne Einwirkung von Intelligenz herausbilden konnte, sei man jedoch überhaupt nicht weitergekommen.

 Menschen sind sich ihrer selbst bewusst, haben die Fähigkeit, zu denken und zu schlussfolgern, verfügen über sittliche Werte wie Großzügigkeit, Selbstlosigkeit und ein Empfinden für Richtig und Falsch. Zufällige Mutation und natürliche Auslese können nicht erklären, wieso der menschliche Geist zu so etwas fähig ist.

 FAZIT: Viele bestehen weiter darauf, den evolutionären Ursprung der Lebensformen als unumstrittene Tatsache zu sehen. Anderen genügen die Antworten nicht, die die Evolution dazu liefert, wie Leben begann und wie es sich entwickelt hat.

Es lohnt sich, die Antwort selbst zu prüfen

 Viele kommen nach einer Untersuchung der Fakten zu dem Schluss: Das Leben ist einer höheren Intelligenz zuzuschreiben. So ging es Antony Flew, einem Professor für Philosophie, der einst ein vehementer Verfechter des Atheismus war. Was er über die atemberaubende Komplexität des Lebens und die physikalischen Gesetze im Universum herausfand, veranlasste ihn zum Umdenken. Er orientierte sich an einem alten Denkansatz und schrieb: „Wir müssen der Argumentation folgen, wo immer sie auch hinführt.“ Für Professor Flew wies das alles auf die Existenz einer höheren Intelligenz hin.

 Zu einer ähnlichen Schlussfolgerung kam Professor Hertel, der am Anfang des Artikels schon vorgestellt wurde. Er hat intensive Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Insektenkunde geleistet und erklärt: „Ich habe keinen Beweis dafür gefunden, dass das Leben aus unbelebter Materie von selbst entstanden ist. Die Ordnung und Komplexität der Lebewesen haben mich davon überzeugt, dass es einen Konstrukteur geben muss, der alles aufeinander abgestimmt hat.“

 Professor Hertel erforschte die Natur und erkannte darin nach und nach die Eigenschaften eines Schöpfers. Er lernte sozusagen den Künstler über seine Kunstwerke kennen. Auch nahm er sich Zeit für ein Buch, das dem Schöpfer zugesprochen wird — die Bibel (2. Timotheus 3:16). Darin fand er befriedigende Antworten auf Fragen zur Menschheitsgeschichte und gute Lösungen, wie man den heutigen Problemen begegnen kann. Er kam so zu der Überzeugung, auch die Bibel muss von einer höheren Intelligenz stammen.

 Wie Professor Hertel festgestellt hat, lohnt es sich, die Antworten der Bibel zu prüfen. Wäre das auch etwas für Sie?