Nach Matthäus 12:1-50
Fußnoten
Studienanmerkungen
Sabbat: Siehe Worterklärungen.
durch die Getreidefelder: Vielleicht benutzten sie Trampelpfade, die die Felder voneinander trennten.
verboten: Jehova hatte den Israeliten untersagt, am Sabbat Arbeit zu verrichten (2Mo 20:8-10). Doch die religiösen Führer nahmen sich das Recht heraus, genau festzulegen, was alles unter Arbeit fällt. In ihren Augen ernteten und droschen Jesu Jünger Getreide – taten also etwas Verbotenes –, als sie Ähren abpflückten und in den Händen zerrieben (Luk 6:1, 2). Diese Auslegung ging aber weit über das hinaus, was Jehova angeordnet hatte.
Haus Gottes: Siehe Anm. zu Mar 2:26.
die dargebrachten Brote: Oder „das Schaubrot“. Im Hebräischen bedeutet der Ausdruck wtl. „Gesichtsbrot“. Das Wort für „Gesicht“ wurde manchmal im Sinne von „Gegenwart“ gebraucht. Somit lagen die Brote als dauerhaftes Opfer symbolisch vor Jehova (2Mo 25:30; siehe Worterklärungen und Anh. B5).
nicht den Sabbat halten: D. h. den Sabbat wie jeden anderen Tag behandeln. Die Priester schlachteten am Sabbat wie an allen anderen Tagen Opfertiere und verrichteten Arbeiten, die mit dem Opfern zu tun hatten (4Mo 28:9, 10).
was das bedeutet: Wtl. „was ist“. Das griechische Wort estín (wtl. „ist“) hat hier den Sinn von „bedeuten“, „heißen“. (Siehe Anm. zu Mat 26:26.)
Barmherzigkeit und nicht Opfer: Siehe Anm. zu Mat 9:13.
Menschensohn: Siehe Anm. zu Mat 8:20.
Herr über den Sabbat: Jesus gebrauchte diese Bezeichnung für sich selbst (Mar 2:28; Luk 6:5) und machte so deutlich, dass ihm der Sabbat zur Verfügung stand, um den Auftrag seines himmlischen Vaters auszuführen. (Vgl. Joh 5:19; 10:37, 38.) Am Sabbat wirkte er einige seiner beeindruckendsten Wunder, darunter viele Heilungen (Luk 13:10-13; Joh 5:5-9; 9:1-14). Offensichtlich war das eine Vorschau auf seine Regierungszeit als König, die wie eine Sabbatruhe sein und der Menschheit Erleichterung bringen wird.
Hand: Das mit „Hand“ wiedergegebene griechische Wort hat eine breite Bedeutung. Es kann auch den ganzen Arm einschließen. (Siehe auch Mat 12:13.)
Wie viel wertvoller: Siehe Anm. zu Mat 7:11.
anderen nichts von ihm mitzuteilen: Siehe Anm. zu Mar 3:12.
damit sich erfüllte, was durch den Propheten Jesaja angekündigt worden war: Siehe Anm. zu Mat 1:22.
Seht!: Siehe Anm. zu Mat 1:20.
an dem ich: Oder „an dem meine Seele“. In diesem Zitat aus Jes 42:1 wird das hebräische Wort néphesch mit dem griechischen Wort psychḗ wiedergegeben. Beide Wörter werden traditionell mit „Seele“ übersetzt. (Siehe Worterklärungen zu „Seele“.)
Gefallen: Oder „Wohlgefallen“. (Siehe Anm. zu Mat 3:17.)
glimmenden Docht: In Wohnhäusern nutzte man üblicherweise kleine, mit Olivenöl gefüllte Tongefäße als Lampen. Ein Flachsdocht saugte das Öl auf und speiste die Flamme. Der mit „glimmender Docht“ übersetzte griechische Ausdruck kann einen noch glühenden, rauchenden Docht beschreiben, dessen Flamme fast oder ganz erloschen ist. In Jes 42:3 wurde vorausgesagt, dass der Messias mitfühlend sein würde. Er würde bei demütigen, unterdrückten Menschen niemals den letzten Funken Hoffnung auslöschen.
zum Sieg verhilft: Oder „zum Erfolg verhilft“. Das griechische Wort níkos wird in 1Ko 15:55, 57 ebenfalls wörtlich mit „Sieg“ wiedergegeben.
Beelzebub: Eine Bezeichnung für Satan. (Siehe Anm. zu Mat 10:25.)
Familie: Wtl. „Haus“. In der Ursprache konnte das Wort eine einzelne Familie meinen oder alle Angehörigen eines Haushalts – auch alle, die z. B. in einem Königspalast lebten und arbeiteten (Apg 7:10; Php 4:22). Der Begriff wurde auch für Herrscherdynastien wie die Herodäer gebraucht, bei denen interne Streitigkeiten und Unfrieden an der Tagesordnung waren und zersetzend wirkten. In diesem Vers wird „Haus“ parallel zu Stadt gebraucht, was zeigt, dass es in den verschiedensten Bereichen zum Untergang führt, wenn Uneinigkeit herrscht.
Satan: Siehe Anm. zu Mat 4:10.
Söhne: Hier im Sinn von „Nachfolger“, „Jünger“.
Sie: Bezieht sich auf die Söhne.
eure Richter sein: Damit ist gemeint, dass die Argumente der Pharisäer durch die Taten ihrer „Söhne“ oder Jünger widerlegt wurden.
Gottes Geist: Oder „Gottes aktive Kraft“. Später, bei einem ähnlichen Gespräch, das in Luk 11:20 aufgezeichnet ist, spricht Jesus davon, die Dämonen „durch den Finger Gottes“ auszutreiben. (Siehe Anm. zu Luk 11:20.)
Lästerung: Mit Lästerung ist hier gemeint, beleidigend, abfällig oder verächtlich über Gott oder heilige Dinge zu reden. Da der heilige Geist direkt von Gott ausgeht, kommt es Gotteslästerung gleich, sich absichtlich der Wirkungskraft des Geistes zu widersetzen oder sie zu leugnen. Wie Mat 12:24, 28 zeigt, sahen die religiösen Führer Gottes Geist in Jesus wirken, als er Wunder vollbrachte, doch sie schrieben die Kraft dahinter dem Teufel zu.
Weltsystem: Das griechische Wort aiṓn hat die Grundbedeutung von „Ära“, „Zeitalter“. Es kann sich auf Zustände oder Merkmale beziehen, die einen bestimmten Zeitabschnitt, eine Epoche oder ein Zeitalter kennzeichnen. Jesus spricht hier einerseits von dem gegenwärtigen gottlosen Weltsystem, das vom Teufel beherrscht wird (2Ko 4:4; Eph 2:2; Tit 2:12), andererseits von dem kommenden Weltsystem, das der Herrschaft Gottes unterstehen wird und für das Jesus „ewiges Leben“ versprochen hat (Luk 18:29, 30). In keinem dieser Weltsysteme wird die Lästerung gegen den heiligen Geist vergeben werden. (Siehe Worterklärungen.)
Otternbrut: Siehe Anm. zu Mat 23:33.
untreue: Wtl. „ehebrecherische“. Bezieht sich auf Untreue gegenüber Gott. (Siehe Anm. zu Mar 8:38.)
Zeichen des Propheten Jona: Für Jona war die Befreiung aus dem Bauch des Fisches nach etwa drei Tagen wie eine Rückkehr aus dem Grab (Jon 1:17 bis 2:2). Jesu Rückkehr aus dem buchstäblichen Grab durch eine Auferstehung sollte genauso eine Tatsache werden wie Jonas Befreiung aus dem Fisch. Doch Jesu verstockte Gegner würden nicht einmal dann an ihn glauben, wenn er nach Teilen von drei Tagen wieder zum Leben kommen würde.
drei Tage und drei Nächte: Wie aus anderen Bibelberichten hervorgeht, konnten damit Teile oder Abschnitte von drei Tagen gemeint sein, und ein Teil von einem Tag wurde mitunter als ganzer Tag betrachtet (1Mo 42:17, 18; 1Kö 12:5, 12; Mat 27:62-66; 28:1-6).
seht!: Siehe Anm. zu Mat 1:20.
Königin des Südens: Gemeint ist die Königin von Scheba. Wie man annimmt, lag ihr Reich in SW-Arabien (1Kö 10:1).
Brüder: D. h. Jesu Halbbrüder. Ihre Namen werden in Mat 13:55 und Mar 6:3 erwähnt. (Erklärungen zu dem Wort „Bruder“ enthält die Anm. zu Mat 13:55.)
Jemand … reden: In einigen alten Manuskripten fehlt dieser Vers.
Das hier sind meine Mutter und meine Brüder!: Jesus unterschied hier zwischen seinen leiblichen Brüdern, die offensichtlich nicht an ihn glaubten (Joh 7:5), und seinen geistigen Brüdern, also seinen Jüngern. So wichtig ihm die Bindung zu seiner Familie auch war, die Bindung zu denen, die taten, „was … [sein] Vater im Himmel möchte“, bedeutete ihm noch mehr (Mat 12:50).
Medien
Die Getreidekörner, die Jesu Jünger aßen, könnten so ausgesehen haben wie die hier abgebildeten.
Diese Abbildung orientiert sich an einer Synagoge aus dem 1. Jh., die man in Gamla entdeckt hat, etwa 10 km nordöstlich des Sees von Galiläa. So könnte eine Synagoge damals ausgesehen haben.
Sowohl Johannes der Täufer als auch Jesus bezeichneten die religiösen Führer ihrer Zeit als die Brut von Ottern (oder Vipern), weil ihr negativer Einfluss für ahnungslose Menschen so gefährlich war wie tödliches Gift (Mat 3:7; 12:34). Für die hier abgebildete Hornviper ist ein spitzes Hörnchen über jedem Auge charakteristisch. Weitere gefährliche Vipern bzw. Ottern in Israel sind die Sandotter (Vipera ammodytes), die im Jordantal heimisch ist, und die Palästina-Viper (Vipera palaestinae).