Nach Matthäus 15:1-39
Fußnoten
Studienanmerkungen
waschen sie sich … die Hände: Damit war eine rituelle Reinigung gemeint, bei der es mehr um das Befolgen einer Tradition als um Hygiene ging. Später wurde im babylonischen Talmud (Sota 4b) das Essen mit ungewaschenen Händen damit gleichgesetzt, mit einem „Hurenweib“ sexuelle Beziehungen zu haben. Außerdem heißt es dort: „Wer das Händewaschen vernachlässigt, wird aus der Welt gerissen.“
eine Gott geweihte Gabe: Die Schriftgelehrten und Pharisäer lehrten, dass Geld, Häuser, Grundbesitz und alles andere, was jemand Gott als Gabe weihte, dem Tempel gehörte. Dieser Tradition zufolge konnte ein Sohn die geweihte Gabe jedoch weiter für sich verwenden und gleichzeitig erklären, dass sie für den Tempel reserviert war. Diese Regelung nutzten einige offensichtlich aus, um ihre Verpflichtung, für ihre Eltern zu sorgen, zu umgehen (Mat 15:6).
Heuchler: Siehe Anm. zu Mat 6:2.
Vergleich: Oder „Veranschaulichung“. (Siehe Anm. zu Mat 13:3.)
Ehebrüche: An dieser Stelle steht das griechische Wort moichéia („Ehebruch“) im Plural und könnte auch mit „Taten des Ehebruchs“ oder „Fälle von Ehebruch“ übersetzt werden. (Siehe Worterklärungen zu „Ehebruch“.)
sexuelle Unmoral: Das griechische Wort pornéia steht hier im Plural und kann auch mit „Taten der sexuellen Unmoral“ oder „Fälle von sexueller Unmoral“ übersetzt werden. (Siehe Anm. zu Mat 5:32 und Worterklärungen.)
Auf einmal: Siehe Anm. zu Mat 1:20.
Phönizierin: Oder „Kanaanäerin“ (griechisch Chananáia). Die Gegend, die zu Jesu Zeit Phönizien genannt wurde, war auch als „Kanaan“ bekannt, denn die Ureinwohner Phöniziens stammten von Noahs Enkel Kanaan ab (1Mo 9:18; 10:6). (Siehe Anm. zu Mar 7:26; in dem Vers heißt es von der Frau, sie sei von „syrisch-phönizischer Herkunft“ gewesen.)
Sohn Davids: Siehe Anm. zu Mat 1:1; 15:25.
verbeugte sich vor ihm: Oder „huldigte ihm“, „erwies ihm ihre Ehrerbietung“. Dadurch, dass die Frau – eine Nichtjüdin – Jesus als „Sohn Davids“ bezeichnete (Mat 15:22), erkannte sie ihn offensichtlich als den vorausgesagten Messias an. Ihre Respektsbekundung galt nicht einem Gott oder einer Gottheit, sondern einem Repräsentanten Gottes. (Siehe Anm. zu Mat 2:2; 8:2; 14:33; 18:26.)
Kindern … kleinen Hunden: Da Hunde im mosaischen Gesetz als unrein galten, werden sie in der Bibel oft im negativen Sinn erwähnt (3Mo 11:27; Mat 7:6; Php 3:2; Off 22:15). Doch sowohl laut dem Markusevangelium (7:27) als auch dem Bericht von Matthäus verwendete Jesus das Wort für „Hund“ im Diminutiv; es könnte auch mit „Hündchen“ oder „Haushund“ übersetzt werden. Vielleicht spielte er auf ein Kosewort an, das Nichtjuden für ihre Haustiere verwendeten, und milderte so den Vergleich ab. Als er Israeliten mit „Kindern“ und Nichtjuden mit „kleinen Hunden“ verglich, wollte er offensichtlich eine Rangfolge andeuten: In einem Haushalt, in dem sowohl Kinder als auch Hunde lebten, würde man zuerst den Kindern zu essen geben.
Frau: Die Anrede „Frau“ ist nicht respektlos gemeint.
Verkrüppelte waren geheilt: In einigen Manuskripten ist dieser Satzteil nicht enthalten, er ist jedoch in den meisten frühen und auch in vielen späteren Handschriften zu finden.
Die Leute tun mir leid: Oder „Ich habe Mitleid mit den Leuten“. (Siehe Anm. zu Mat 9:36.)
große Körbe: Oder „Proviantkörbe“. Das griechische Wort sphyrís bezeichnet anscheinend größere Körbe als die, die verwendet wurden, als Jesus 5000 Männer mit Essen versorgte. (Siehe Anm. zu Mat 14:20.) Dasselbe griechische Wort wird auch für den Korb gebraucht, in dem Paulus durch eine Öffnung in der Stadtmauer von Damaskus hinuntergelassen wurde. (Siehe Anm. zu Apg 9:25.)
dazu noch Frauen und Kinder: Nur Matthäus erwähnt auch Frauen und Kinder. Es könnte gut sein, dass Jesus insgesamt mehr als 12 000 Personen durch ein Wunder zu essen gab.
Magadan: Heute gibt es am See von Galiläa keinen Ort mit diesem Namen. Einige gehen jedoch davon aus, dass Magadan mit Magdala identisch ist. Und Magdala hält man für das heutige El-Medjdel oder Migdal (etwa 6 km im NNW von Tiberias). Im Parallelbericht wird die Gegend Dalmanutha genannt (Mar 8:10). (Siehe Anh. B10.)
Medien
In der Bibel gibt es für unterschiedliche Korbarten auch verschiedene Wörter. Als Jesus durch ein Wunder 5000 Männer mit Essen versorgte, wurden die Reste in zwölf Körbe eingesammelt; das griechische Wort deutet an, dass es sich um relativ kleine Weidenkörbe handelte. Als Jesus 4000 Männern zu essen gab, wird ein anderes griechisches Wort für die sieben Körbe gebraucht, in die man die Reste einsammelte (Mar 8:8, 9). Es bezeichnet einen großen Korb und wurde auch für den Korb verwendet, in dem Paulus durch eine Öffnung in der Stadtmauer von Damaskus hinuntergelassen wurde (Apg 9:25).
Nachdem Jesus 4000 Männern und zusätzlich vielen Frauen und Kindern etwas zu essen gegeben hatte, fuhr er mit seinen Jüngern in einem Boot über den See von Galiläa zum W-Ufer. Ihr Ziel war die Gegend von Magadan, die im Parallelbericht von Markus Dalmanutha genannt wird (Mar 8:10; detailliertere Karten zu Jesu Dienst sind im Anh. A7-D zu finden).