Zurück zum Inhalt

Zum Inhaltsverzeichnis springen

Hor

Hor

[hebr. Hor hahár, „Hor, der Berg“].

1. Der Berg bei Mosera an der Grenze Edoms, wo Aaron kurz vor dem Einzug Israels in das Land der Verheißung starb. Vor den Augen der Gemeinde Israel stiegen Aaron, Moses und Aarons Sohn Eleasar auf den Berg Hor. Auf dem Gipfel des Berges zog Moses Aaron die Priesterkleider aus und bekleidete Eleasar damit. Danach starb Aaron, und wahrscheinlich begruben ihn Moses und Eleasar dort (4Mo 20:22-29; 5Mo 32:50; vgl. 5Mo 10:6).

Nach der Beschreibung des Historikers Josephus war der Berg Hor einer der hohen Gipfel, die die Edomiterstadt Petra umgaben (Jüdische Altertümer, 4. Buch, Kap. 4, Abs. 7). Die Überlieferung bringt ihn mit dem Dschebel Harun (was „Berg Aarons“ bedeutet) in Verbindung, einem etwa 1460 m hohen und weniger als 5 km wsw. von Petra gelegenen roten Sandsteinberg mit zwei Gipfeln. Dieser Berg scheint jedoch der Aussage der Bibel, dass Israel von Kadesch (Kadesch-Barnea) zum Berg Hor „an der Grenze des Landes Edom“ kam, nicht zu entsprechen (4Mo 33:37-39, 41). Der Dschebel Harun liegt nicht an der Grenze, sondern im Innern Edoms. Um an diesen von der Überlieferung bezeichneten Ort zu gelangen, hätte Israel demnach edomitisches Gebiet betreten müssen. Das war aber nicht möglich, weil den Israeliten zuvor der Durchzug durch Edom verwehrt worden war (4Mo 20:14-22; 5Mo 2:5-8). Viele Gelehrte ziehen daher eher den einsamen Dschebel Madara (Har Zin [Hor ha-Har]) mit seinen steil abfallenden Kreidefelsen als Entsprechung in Betracht. Er liegt ungefähr 40 km sw. des Toten Meeres und etwa 60 km onö. von Kadesch.

2. Ein Berg, der die N-Grenze Kanaans kennzeichnete (4Mo 34:7, 8). Um welchen Berg es sich handelte, lässt sich nicht genau ermitteln. Einige Gelehrte meinen, dieser Berg Hor (hebr. Hor hahár) könnte mit dem Berg Hermon identisch sein. Andere vermuten hinter der Bezeichnung die gesamte Libanonbergkette oder einen ihrer Gipfel.