Zurück zum Inhalt

Zum Inhaltsverzeichnis springen

Nebenfrau

Nebenfrau

Bei den Hebräern war die Nebenfrau eine Frau niederen Ranges, und sie wurde nicht immer als Nebenfrau, sondern manchmal auch als Frau bezeichnet. Nebenfrauen waren anscheinend Sklavinnen, von denen es drei verschiedene Arten gab: 1. ein von seinem Vater verkauftes hebräisches Mädchen (2Mo 21:7-9), 2. ein gekauftes fremdländisches Sklavenmädchen oder 3. ein im Krieg gefangen genommenes fremdländisches Mädchen (5Mo 21:10-14). Wie bei Sara, Lea und Rahel waren die Nebenfrauen in einigen Fällen die Sklavinnen oder Mägde einer freien Ehefrau (1Mo 16:3, 4; 30:3-13; Ri 8:31; 9:18).

Schon vor dem Gesetzesbund hatten Männer Nebenfrauen, und diese wurden im Gesetz berücksichtigt; es schützte sowohl die Rechte der Ehefrauen als auch die der Nebenfrauen (2Mo 21:7-11; 5Mo 21:14-17). In einem Haushalt hatten Nebenfrauen nicht alle Rechte, die die Ehefrau hatte, und ein Mann konnte mehrere Frauen und auch mehrere Nebenfrauen haben (1Kö 11:3; 2Ch 11:21). Wenn eine Frau unfruchtbar war, gab sie manchmal ihrem Mann ihre Magd als Nebenfrau, und das von der Nebenfrau geborene Kind wurde dann als das Kind der freien Ehefrau, ihrer Herrin, betrachtet (1Mo 16:2; 30:3). Die Söhne von Nebenfrauen waren rechtmäßige Kinder und erbberechtigt (1Mo 49:16-21; vgl. 1Mo 30:3-12).

Da gemäß orientalischem Brauch die Frauen und Nebenfrauen eines Königs nur an seinen rechtmäßigen Nachfolger weitergegeben werden konnten, versuchte Absalom – der David gegenüber größte Respektlosigkeit bekundete – seine Bemühungen, das Königtum an sich zu reißen, dadurch zu verstärken, dass er mit den zehn Nebenfrauen seines Vaters David Beziehungen hatte (2Sa 16:21, 22). Nach der Inthronisierung Salomos trat Adonia, ein älterer Bruder Salomos, der bereits einen Versuch unternommen hatte, König zu werden, an Salomos Mutter Bathseba heran und sagte: „Du selbst weißt wohl, dass das Königtum mir hätte zuteilwerden sollen.“ Dann wollte er, dass sie Salomo bat, ihm Abischag, die Sunamitin, zu geben, die anscheinend als Frau oder Nebenfrau Davids betrachtet wurde. Zornig antwortete Salomo: „Bitte für ihn auch um das Königtum“, worauf er befahl, Adonia zu Tode zu bringen, was anzeigt, dass er Adonias Forderung als einen Versuch ansah, das Königtum zu erlangen (1Kö 1:5-7; 2:13-25).

Gott hielt es zwar erst beim Erscheinen Jesu Christi für angebracht, den ursprünglichen Maßstab der Monogamie, wie er ihn im Garten Eden aufgestellt hatte, wieder einzuführen, aber er schützte die Nebenfrau durch Gesetze. Nebenfrauen trugen natürlich dazu bei, dass sich die Bevölkerung Israels schneller vermehrte (Mat 19:5, 6; 1Ko 7:2; 1Ti 3:2; siehe EHE, HEIRAT [Polygamie]).

Übertragene Bedeutung. Der Apostel Paulus vergleicht Jehova mit dem Mann einer Freien, des „Jerusalem droben“, der „Mutter“ geistgezeugter Christen, ebenso wie Abraham der Mann Saras war. Das Verhältnis zwischen Jehova und der Nation Israel, dargestellt durch die Hauptstadt Jerusalem, vergleicht er mit dem Verhältnis zwischen einem Mann und einer Nebenfrau. Mittels des Gesetzesbundes war Jehova mit Jerusalem, einer „Magd“ oder Nebenfrau, verheiratet, entsprechend dem Verhältnis zwischen Abraham und der Magd und Nebenfrau Hagar (Gal 4:22-29; vgl. Jes 54:1-6).