Zurück zum Inhalt

Zum Inhaltsverzeichnis springen

Park

Park

Das Wort pardéß erscheint nur dreimal in den Hebräischen Schriften, und einige vermuten, dass es sich von dem persischen Wort pairidaeza herleitet. (Siehe PARADIES.) Gemäß der Cyclopædia von M’Clintock und Strong (1894, Bd. VII, S. 652) gebrauchte Xenophon den persischen Ausdruck, um „ein ausgedehntes Stück Land“ zu bezeichnen, „das umschlossen war mit einem starken Zaun oder einem Wall, in dem es eine Menge Bäume, Büsche, Gewächse und Gartenkulturen gab und in dem auserlesene Tiere auf verschiedene Weise in Schranken oder in Freiheit gehalten wurden, je nachdem ob sie wild oder friedsam waren“. Die griechische Form des Wortes (parádeisos) wurde von den Übersetzern der Septuaginta an allen Stellen verwendet, die sich auf den Garten Eden beziehen.

Zu den hervorragenden Werken, die Salomo schuf, gehörten „Gärten und Parkanlagen [hebr. pardeßím; GN, 1982 (für beide Ausdrücke): „Obstgärten“]“, in denen er Obstbäume aller Art pflanzte (Pr 2:5). Er gebraucht den gleichen Ausdruck in seinem „erhabensten Lied“, als er den geliebten Hirten der Sulamith die Haut des Mädchens als ein „Paradies von Granatäpfeln, mit den erlesensten Früchten“, beschreiben lässt (Hoh 1:1; 4:12, 13). Aus Nehemia 2:7, 8 geht hervor, dass der persische König in nachexilischer Zeit Asaph zum „Hüter des Parks, der dem König gehört“, eingesetzt hatte und dass man darum bitten musste, Bäume dieses Parks für den Wiederaufbau in Jerusalem fällen zu dürfen. (Siehe GARTEN; WALD.)