Zurück zum Inhalt

Zum Inhaltsverzeichnis springen

Schihor

Schihor

(Schịhor) [aus dem Ägyptischen „Teich des Horus“].

Offenbar der östlichste Arm des Nil im Deltagebiet. An allen vier Stellen, wo das Wort Schihor im hebräischen Text vorkommt, wird es mit Ägypten in Verbindung gebracht (Jos 13:3, „Nilarm“; 1Ch 13:5, „Strom“; Jes 23:3; Jer 2:18). Während der Schihor von einigen Kommentatoren mit dem „Wildbachtal Ägyptens“ gleichgesetzt wird (4Mo 34:5), das man gewöhnlich mit dem Wadi el-ʽArisch sw. von Gasa identifiziert, scheint er in Jeremia 2:18 und Jesaja 23:3 enger mit Ägypten und dem Nil in Zusammenhang gebracht zu werden, als dies bei jenem Wildbachtal oder Wadi der Fall ist. Besonders die Wendung „Saat des Schihor“ in dem Jesajatext bezieht sich wohl eher auf einen ständig Wasser führenden Fluss (nahár) als auf einen, der nur während bestimmter Jahreszeiten Wasser hat (náchal). Aus diesem Grund wird der Schihor – zumindest in diesen beiden Texten – häufiger mit dem östlichsten Nilarm identifiziert (nachdem sich der Nil beim Erreichen des Deltagebiets in mehrere Arme geteilt hat). Diese Lage des Schihor scheint der Angabe „vor [d. h. im O von oder ö. von] Ägypten“ in Josua 13:3 zu entsprechen.

Der letztere Text bildet indessen einen Teil der Beschreibung des Landes, das die Israeliten nach den ersten Feldzügen unter Josua noch erobern sollten und das im N bis zum „Eingang nach Hamath“ reichte (Jos 13:1-6). Die Befürworter einer Gleichsetzung mit dem Wadi el-ʽArisch weisen darauf hin, dass die Grenzen des Erbes Israels an anderer Stelle als vom „Wildbachtal Ägyptens“ bis zum „Eingang nach Hamath“ reichend angegeben werden (4Mo 34:2, 5, 7, 8). In manchen Übersetzungen (RS, NW) wird jedoch die Bezugnahme auf den Schihor („Nilarm“, NW) in Josua 13:3 als eine eingefügte geschichtliche Anmerkung über die einstige Ausdehnung des Landes der Kanaaniter im SW aufgefasst. So betrachtet, würde der Text kein Gebiet beschreiben, das noch erobert werden sollte, sondern lediglich zeigen, dass sich das Wohngebiet der Kanaaniter einst bis zur O-Grenze des eigentlichen Ägypten erstreckte.

Ferner fällt eine Ähnlichkeit auf zwischen dem Versammeln des Volkes Israel vom Schihor („Strom Ägyptens“, NW) bis nach Hamath durch David (als er versuchte, die Bundeslade nach Jerusalem hinaufzubringen) und dem Versammeln des Volkes in den Tagen Salomos „vom Eingang nach Hamath bis zum Wildbachtal Ägyptens“ (1Ch 13:5; 1Kö 8:65). Eine Erklärung hierfür wäre, dass der Bericht im zweiten Fall (Salomos Zeit) die Grenzen des tatsächlichen Wohngebiets der Israeliten angibt. Die Region zwischen dem Wadi el-ʽArisch und dem ö. Nilarm besteht im Wesentlichen aus Wüste und aus Gelände, das mit Gestrüpp oder Buschwerk bewachsen ist; dieses Wadi oder Wildbachtal bildete daher passenderweise die Grenze des Gebiets, das sich für die Israeliten als Wohngebiet eignete. Im früheren Fall (David) dagegen wird anscheinend das gesamte Gebiet bezeichnet, auf das sich die Tätigkeit der Israeliten erstreckte, das Gebiet, das von David tatsächlich beherrscht wurde und das wirklich bis an die Grenze Ägyptens reichte.

Schon vor der Zeit Davids hatte König Saul die Amalekiter bis nach Schur, „das vor Ägypten ist“, verfolgt (1Sa 15:7), und das Herrschaftsgebiet, das Salomo durch David erhielt, reichte „bis an die Grenze Ägyptens“ (1Kö 4:21). Die Tatsache, dass das Gebiet, das den israelitischen Stämmen eigentlich zugeteilt wurde, nicht über das „Wildbachtal Ägyptens“ hinausreichte, spricht somit nicht gegen eine Gleichsetzung des Schihor mit einem „Nilarm“ in Josua 13:3 und mit dem „Strom Ägyptens“ in 1. Chronika 13:5.

In 1. Mose 15:18, in Jehovas Verheißung, Abraham das Land „von dem Strom Ägyptens bis zu dem großen Strom, dem Strom Euphrat“, zu geben, kommt das Wort „Schihor“ nicht vor. Auch hier erhebt sich die Frage, ob es sich bei dem „Strom [eine Form von nahár] Ägyptens“ um einen Teil des Nil oder um das „Wildbachtal [náchal] Ägyptens“ (das Wadi el-ʽArisch) handelt. Die Antwort hängt wohl davon ab, ob Jehova hier von dem Gebiet sprach, das später den Stämmen tatsächlich als Erbe zugeteilt wurde, oder ob er sich auf die gesamte Region bezog, die von dem israelitischen Königreich zur Zeit seiner größten Ausdehnung beherrscht werden sollte. Im ersten Fall wäre wahrscheinlich das Wadi el-ʽArisch gemeint, im zweiten Fall der Schihor. (Siehe ÄGYPTEN [WILDBACHTAL].)