Zurück zum Inhalt

Zum Inhaltsverzeichnis springen

Sintflut

Sintflut

Die katastrophale Vernichtung von Mensch und Tier durch eine gewaltige Flut in den Tagen Noahs (2370 v. u. Z.). Diese größte Überschwemmung der Geschichte wurde von Jehova herbeigeführt, weil die Erde wegen der Bosheit der Menschen voll Gewalttat war. Der gerechte Noah und seine Familie (insgesamt acht Seelen) sowie eine Auslese von Tieren überlebten in einer Arche, einem riesigen Kasten (1Mo 6:9 bis 9:19; 1Pe 3:20; siehe ARCHE Nr. 1; NOAH).

Ausmaß der Sintflut. Es war keine örtliche Überschwemmung, kein Wolkenbruch. Tatsächlich bezeichnet das griechische Wort, das in der Bibel für die Flut oder Sintflut gebraucht wird, kataklysmós, eine verheerende Überschwemmung (Luk 17:27, Fn.). Örtliche Überschwemmungen sind in einigen Tagen vorüber; die Sintflut hielt aber über ein Jahr an, wobei das Sinken des Wassers am längsten dauerte. Es wäre unlogisch anzunehmen, Noah habe vielleicht 50 Jahre darauf verwendet, ein riesiges, etwa 40 000 m3 fassendes Wasserfahrzeug zu bauen, wenn es nur darum gegangen wäre, dass seine Familie und einige Tiere eine örtliche Flut überlebten. Warum hätten Vertreter „von jedem lebenden Geschöpf einer jeden Art Fleisch“ in die Arche gebracht werden müssen, „um Nachkommen auf der Oberfläche der ganzen Erde am Leben zu erhalten“, wenn doch nur ein verhältnismäßig kleines Gebiet von der Flut betroffen gewesen wäre? (1Mo 6:19; 7:3). Es muss sich also eindeutig um eine weltweite Sintflut gehandelt haben, wie es weder vorher noch seither eine gegeben hat. „Die Wasser nahmen so sehr überhand auf der Erde, dass alle hohen Berge bedeckt wurden, die unter den ganzen Himmeln waren. Bis zu fünfzehn Ellen [ca. 6,5 m] darüber nahmen die Wasser überhand, und die Berge wurden bedeckt“ (1Mo 7:19, 20). „Das Ende allen Fleisches ist vor mich gekommen“, sagte Jehova. „Ich will [deshalb] alles Bestehende, was ich gemacht habe, von der Oberfläche des Erdbodens wegwischen.“ Und geradeso geschah es. „Alles, in dessen Nase der Odem der Lebenskraft wirksam war, starb, nämlich alles, was auf dem trockenen Boden war. ... nur Noah und die, die mit ihm in der Arche waren, blieben am Leben“ (1Mo 6:13; 7:4, 22, 23).

Zeitlicher Ablauf der Sintflut. Die Sintflut kam nicht plötzlich, ohne Warnung. Die Arche zu bauen erforderte Jahre, und gleichzeitig warnte Noah, der „Prediger der Gerechtigkeit“, jene böse Generation (2Pe 2:5). Schließlich war die Zeit „im sechshundertsten Jahr des Lebens Noahs, im zweiten Monat, am siebzehnten Tag des Monats“ abgelaufen. „Ein männliches und ein weibliches von jeder Art Fleisch“ waren in die Arche hineingebracht worden, zusammen mit Noahs Familie sowie ausreichend Nahrungsmittel für alle, und „danach schloss Jehova die Tür ... zu“. Dann wurden „die Schleusen der Himmel ... geöffnet“ (1Mo 7:11, 16). „Vierzig Tage und vierzig Nächte“ regnete es unablässig in Strömen; „die Wasser hatten weiterhin Oberhand auf der Erde, hundertfünfzig Tage“ (1Mo 7:4, 12, 24). Fünf Monate nachdem der heftige Regenguss eingesetzt hatte, „ruhte dann die Arche auf den Bergen von Ararat“ (1Mo 8:4). Erst knapp zweieinhalb Monate später erschienen „die Gipfel der Berge“ (1Mo 8:5); nach weiteren drei Monaten entfernte Noah die Decke von der Arche und sah, dass die Erde praktisch abgetrocknet war (1Mo 8:13); nicht ganz zwei Monate danach wurde die Tür geöffnet, und die Überlebenden konnten wieder trockenen Boden betreten (1Mo 8:14-18).

Noah ging in seinem 600. Lebensjahr, im 2. Monat (Oktober/November), am 17. Tag, mit seiner Familie in die Arche (1Mo 7:11). Am 17. Tag des 2. Monats des 601. Jahres war ein Jahr vergangen (ein Jahr von 360 Tagen). Zehn Tage später war der 27. Tag des 2. Monats, und an diesem Tag gingen sie hinaus, nachdem sie insgesamt 370 Tage (bzw. nicht ganz 371 volle Tage) in der Arche zugebracht hatten (1Mo 8:13, 14). Aus dem „Logbuch“, das Noah führte, geht hervor, dass er wahrscheinlich mit Monaten von je 30 Tagen rechnete, sodass 12 Monate 360 Tagen entsprachen. Auf diese Weise umging er das Problem, Bruchteile von Tagen einbeziehen zu müssen, was der Fall gewesen wäre, wenn er sich streng nach Mondmonaten gerichtet hätte, die etwas mehr als 29 1/2 Tage dauern. Für die Berechnung in vollen Tagen spricht auch, dass in dem Bericht 150 Tage mit fünf Monaten gleichgesetzt werden (1Mo 7:11, 24; 8:3, 4).

Die Flutwasser. Man sagt, wenn sich der gesamte Wasserdampf der Atmosphäre als Regen niederschlüge, würde die durchschnittliche Niederschlagshöhe auf der ganzen Erdoberfläche höchstens ein paar Zentimeter betragen. Woher kam also das Wasser der gewaltigen Sintflut der Tage Noahs? Gemäß dem Bericht in 1. Mose sagte Gott zu Noah: „Ich [Jehova] bringe die Sintflut [oder „den Himmelsozean“, hebr. hammabbúl] der Wasser über die Erde“ (1Mo 6:17, Fn.). Im nächsten Kapitel wird beschrieben, was geschah: „Alle Quellen der großen Wassertiefe [wurden] aufgebrochen, und die Schleusen der Himmel wurden geöffnet“ (1Mo 7:11). Die Sintflut war so überwältigend, dass „alle hohen Berge bedeckt wurden, die unter den ganzen Himmeln waren“ (1Mo 7:19).

Woher kam dieser „Himmelsozean“? Aus dem Genesisbericht über die Schöpfung geht hervor, wie Jehova am 2. „Tag“ über der Erde eine Ausdehnung machte, und diese Ausdehnung („Himmel“ genannt) schied die Wasser unter ihr, d. h. die Meere, von den Wassern über ihr (1Mo 1:6-8). Die Wasser, die über der Ausdehnung schwebten, blieben offensichtlich vom 2. Schöpfungstag bis zur Sintflut dort. Darauf bezog sich der Apostel Petrus, als er davon sprach, dass es „von alters her Himmel gab und eine Erde, die kompakt herausstand aus dem Wasser und inmitten des Wassers durch das Wort Gottes“. Diese „Himmel“ und die Wasser darüber und darunter wurden durch Gottes Wort eingesetzt und „durch diese Dinge wurde die damalige Welt vernichtet, als sie mit Wasser überflutet wurde“ (2Pe 3:5, 6). Wie das Wasser bis zur Sintflut oben gehalten wurde und was dazu geführt hat, dass es herunterstürzte, ist auf verschiedene Weise erklärt worden. Doch es sind nur Spekulationen. Die Bibel sagt einfach, dass Gott eine Ausdehnung machte, über der sich Wasser befand, und dass er die Sintflut herbeiführte. In seiner Allmacht war das für ihn ein Leichtes.

Wo ist das viele Wasser jetzt, das nach dem Genesisbericht „alle hohen Berge“ bedeckte? Offensichtlich ist es hier auf der Erde. Man nimmt an, dass die Ozeane früher kleiner und die Kontinente größer waren als heute, was durch Flussbetten bewiesen wird, die sich weit in die Ozeane erstrecken. Auch gilt zu beachten, dass die Berge in der Vergangenheit viel niedriger waren als heute, wie Wissenschaftler festgestellt haben. Einige Berge wurden aus den Meeren hochgedrückt. Über die gegenwärtige Situation wird Folgendes gesagt: „Dem Volumen nach gibt es zehnmal soviel Wasser im Meer wie Land über dem Meeresspiegel. Würde man all dieses Land gleichmäßig ins Meer schütten, so stände das Wasser auf der ganzen Erde eineinhalb Meilen [2400 m] hoch“ (National Geographic, Januar 1945, S. 105). Es gab demnach mehr als genug Wasser, um „alle hohen Berge“ zu bedecken, wie es in dem inspirierten Bericht heißt, nachdem die Flutwasser herniedergeströmt waren, doch bevor die Berge anstiegen und sich der Meeresboden senkte und bevor sich das Polareis bildete (1Mo 7:19).

Auswirkungen auf die Erde. Mit der Sintflut traten große Änderungen ein, z. B. verkürzte sich die Lebensdauer des Menschen abrupt. Einige haben die Ansicht geäußert, dass vor der Sintflut die schädliche Strahlung durch die Wasser über der Ausdehnung abgeschirmt wurde und dass, nachdem diese Wasser nicht mehr da waren, die kosmische Strahlung zunahm, die die Gene des Menschen schädigt. Wie dem auch sei, die Bibel sagt nichts darüber aus. Übrigens hätte jede Veränderung der Strahlung die Menge des sich bildenden radioaktiven C-14 so stark verändert, dass alle mit der Radiokarbonmethode ermittelten Daten vor der Sintflut ungültig wären.

Durch das plötzliche Öffnen ‘aller Quellen der großen Wassertiefe’ und der „Schleusen der Himmel“ überfluteten Milliarden von Tonnen Wasser die Erde (1Mo 7:11). Das verursachte wahrscheinlich ungeheure Veränderungen der Erdoberfläche. Obwohl die Erdkruste unterschiedlich stark ist, bildet sie eine relativ dünne Schicht, die eine Tausende von Kilometern dicke, ziemlich weiche Masse umschließt. Unter dem zusätzlichen Gewicht des Wassers kam es deshalb in der Erdkruste vermutlich zu gewaltigen Verschiebungen. Mit der Zeit entstanden wohl neue Berge, alte Berge wurden höher, seichte Meeresbecken wurden tiefer und neue Küsten entstanden, sodass nun etwa 70 Prozent der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt sind. Diese Verschiebungen sind möglicherweise eine Erklärung für viele geologische Phänomene, z. B. dafür, dass alte Küsten angehoben wurden. Nach den Schätzungen einiger hätte schon allein der Wasserdruck von ca. 300 kg pro cm2 genügt, um eine schnelle Versteinerung der Tier- und Pflanzenwelt zu bewirken. (Siehe D. Patten, The Biblical Flood and the Ice Epoch, 1966, S. 62.)

Was beweist, dass es wirklich eine Sintflut von globalem Ausmaß gegeben hat?

Weitere mögliche Beweise einer drastischen Veränderung sind die Überreste von Mammuts und Nashörnern, die man in verschiedenen Teilen der Erde entdeckt hat. Einige davon fand man in sibirischen Erdspalten, andere blieben im Eis Sibiriens und Alaskas erhalten (BILD, Bd. 1, S. 328). Tatsächlich wurden einige gefunden, die noch unverdaute Nahrung in ihrem Magen oder noch unzerkautes Futter zwischen den Zähnen hatten, was anzeigt, dass ihr Tod plötzlich eingetreten war. Aus dem Elfenbeinhandel ist zu schließen, dass die Knochen von Zehntausenden solcher Mammuts gefunden wurden. Fossilien vieler anderer Tiere – Löwen, Tiger, Bären und Elche – hat man in der gleichen Gesteinsschicht gefunden, was darauf hindeuten könnte, dass sie alle gleichzeitig umkamen. Einige haben auf solche Funde hingewiesen als schlüssigen, greifbaren Beweis für einen schnellen Klimawechsel und eine plötzliche Vernichtung durch eine weltweite Flut. Andere jedoch ziehen Erklärungen vor, die den Tod dieser Tiere nicht mit einer globalen Katastrophe in Verbindung bringen. Der Beweis dafür, dass sich die Sintflut ereignet hat, hängt nicht von solchen Fossilien und Überresten gefrorener Tiere ab.

Flutlegenden. Eine solch gewaltige Katastrophe wie die Sintflut, die die ganze damalige Welt aus dem Dasein auslöschte, blieb für die Überlebenden unvergesslich. Sie erzählten ihren Kindern und Kindeskindern davon. Sem, der nach der Sintflut noch 500 Jahre lebte, konnte vielen Generationen darüber berichten. Er starb nur zehn Jahre vor der Geburt Jakobs. Moses hielt den wahrheitsgetreuen Bericht in der Genesis (1. Mose) fest. Als sich die Menschen einige Zeit nach der Sintflut Jehova widersetzten, indem sie den Turm von Babel bauten, verwirrte er ihre Sprache und zerstreute sie „über die ganze Erdoberfläche“ (1Mo 11:9). Logischerweise nahmen sie Berichte über die Sintflut mit und gaben sie an ihre Nachkommen weiter. Die Tatsache, dass es nicht bloß ein paar, sondern vielleicht Hunderte verschiedener Erzählungen über die Sintflut gibt und dass diese Erzählungen unter den Überlieferungen vieler Naturvölker in der ganzen Welt zu finden sind, ist ein untrüglicher Beweis dafür, dass alle diese Menschen ein und denselben Ursprung haben und dass ihre frühen Vorfahren diese Sintflut gemeinsam erlebten. (Siehe TABELLE, Bd. 1, S. 328.)

Diese volkstümlichen Sintflutberichte stimmen mit einigen wichtigen Einzelheiten des Bibelberichts überein: 1. ein Zufluchtsort für einige Überlebende; 2. eine weltweite Vernichtung allen Lebens durch Wasser; 3. Erhaltung der Menschheit. Die Ägypter, die Griechen, die Chinesen, die Druiden Britanniens, die Polynesier, die Eskimos und die Grönländer, die Afrikaner, die Hindus, die Indianer – sie alle haben ihre Flutberichte. In dem Werk The International Standard Bible Encyclopedia (herausgegeben von G. Bromiley), Bd. 2, 1982, S. 319 heißt es: „Geschichten über die Sintflut sind bei fast allen Völkern und Stämmen entdeckt worden. Zwar sind sie besonders auf dem asiatischen Festland und den benachbarten Inseln im Süden sowie auf dem nordamerikanischen Kontinent allgemein bekannt, doch hat man sie auf allen Kontinenten gefunden. Die Gesamtzahl der bekannten Geschichten beträgt ca. 270 ... Die allgemeine Verbreitung der Flutberichte wird gewöhnlich als Beweis genommen für die umfassende Vernichtung der Menschheit durch eine Flut und für die Ausbreitung des Menschengeschlechts von einem Ort und sogar von einer Familie. Zwar beziehen sich vielleicht nicht alle Traditionen auf dieselbe Flut, aber augenscheinlich doch die große Mehrheit. Die Behauptung, viele dieser Flutgeschichten rührten von Kontakten zu Missionaren her, ist nicht stichhaltig, denn die meisten davon wurden von Anthropologen gesammelt, die kein Interesse daran haben, die Bibel zu verteidigen, und sie sind voller fantastischer und heidnischer Elemente – offensichtlich das Ergebnis einer langen Überlieferung in einer heidnischen Gesellschaft. Überdies wurden einige der alten Berichte von Leuten geschrieben, die zur hebräisch-christlichen Tradition völlig im Gegensatz stehen.“

In der Vergangenheit bewahrten bestimmte Naturvölker (in Australien, Ägypten, auf den Fidschi-Inseln, den Gesellschaftsinseln, in Peru, Mexiko und anderswo) möglicherweise einen Überrest dieser Überlieferungen von der Sintflut, indem sie im November ein „Fest der Vorfahren“ oder ein „Fest der Toten“ begingen. Solche Bräuche zeugten davon, dass sie sich an die Vernichtung, die durch die Sintflut verursacht wurde, erinnerten. Gemäß dem Buch Life and Work at the Great Pyramid (von Professor C. Piazzi Smyth, Edinburgh 1867, Bd. II, S. 390, 391) begingen die Mexikaner das Fest am 17. November, da sie „eine Überlieferung hatten, gemäß der die Welt an jenem Datum früher einmal vernichtet worden war; und sie fürchteten, dass eine ähnliche Katastrophe am Ende eines Zyklus die Menschheit auslöschen würde“. In dem Buch The Worship of the Dead (von J. Garnier, London 1904, S. 4) heißt es: „Diese Feier wird allgemein an oder um den Tag begangen, an dem sich nach dem mosaischen Bericht die Sintflut zutrug, d. h. am siebzehnten Tag des zweiten Monats – der Monat, der etwa unserem November entspricht.“ Interessanterweise berichtet die Bibel, dass die Sintflut „im zweiten Monat, am siebzehnten Tag des Monats“ begann (1Mo 7:11). Dieser „zweite Monat“ entspricht der letzten Hälfte des Oktobers und der ersten Hälfte des Novembers unseres Kalenders.

Von der Bibel bestätigt. Ein überzeugenderer Beweis für die Geschichtlichkeit der Sintflut als die Überlieferungen heidnischer Naturvölker ist das, was andere inspirierte Bibelschreiber darüber sagen. Das hebräische Wort mabbúl (Sintflut) kommt außer in 1. Mose nur noch in einer Melodie von David vor, in der er von Jehova als dem „auf der Sintflut“ Sitzenden spricht (Ps 29:10). Aber auch andere Schreiber nehmen auf den Bericht in 1. Mose Bezug und bestätigen ihn, so z. B. Jesaja (Jes 54:9). Auch für Hesekiel war Noah eine geschichtliche Persönlichkeit (Hes 14:14, 18, 20). Petrus nimmt in seinen Briefen mehrmals auf den Sintflutbericht Bezug (1Pe 3:20; 2Pe 2:5; 3:5, 6). Paulus spricht von dem großen Glauben, den Noah dadurch bekundete, dass er die Arche zur Rettung seiner Hausgemeinschaft errichtete (Heb 11:7). Lukas erwähnt Noah in dem Geschlechtsregister der Vorfahren des Messias (Luk 3:36).

Noch bedeutsamer ist das, was Jesus über die Tage der Sintflut sagte, wie es sowohl Lukas als auch Matthäus aufgezeichnet haben. Die Worte Jesu sind nicht lediglich eine Bestätigung der Wahrhaftigkeit des Sintflutberichts, sondern sie zeigen, dass das, was damals geschah, von bildlicher und prophetischer Bedeutung war. Auf die Frage seiner Jünger: „Was wird das Zeichen deiner Gegenwart und des Abschlusses des Systems der Dinge sein?“ sagte Jesus unter anderem: „Denn geradeso wie die Tage Noahs waren, so wird die Gegenwart des Menschensohnes sein. Denn so, wie sie in jenen Tagen vor der Sintflut waren: sie aßen und tranken, Männer heirateten und Frauen wurden verheiratet bis zu dem Tag, an dem Noah in die Arche hineinging, und sie nahmen keine Kenntnis davon, bis die Sintflut kam und sie alle wegraffte: so wird die Gegenwart des Menschensohnes sein“ (Mat 24:3, 37-39; Luk 17:26, 27). Die Bibel selbst enthält also mehr als genug Beweise für die Echtheit und Glaubwürdigkeit des Sintflutberichts. Man braucht sich weder auf menschliche Überlieferungen oder Legenden von Naturvölkern noch auf geologische und archäologische Entdeckungen zu stützen.