Zurück zum Inhalt

Zum Inhaltsverzeichnis springen

Tiglath-Pileser (III.)

Tiglath-Pileser (III.)

(Tịglath-Pilẹser).

Ein mächtiger Assyrerkönig (dessen Name in der Bibel auch Tilgath-Pilneser geschrieben wird) und der Erste, der als solcher mit Namen im Bibelbericht erwähnt wird. Nach der Meinung einiger soll Tiglath-Pileser III. königlicher Abstammung gewesen sein, wohingegen andere ihn als einen Thronräuber bezeichnen; in Wirklichkeit ist aber seine Herkunft unbekannt, und man weiß auch nicht, wie er König wurde. Unter seiner Herrschaft erlebte das Assyrische Reich jedoch eine Ära der Reorganisation, der ständigen Ausdehnung und besonderer Stärke, sodass es eine hohe Blüte erreichte. Wie man allgemein annimmt, war Tiglath-Pileser III. der erste assyrische Monarch, der die Massendeportation und die Verpflanzung eroberter Völker zu einer regelrechten Politik machte. Im Verlauf eines einzigen Jahres sollen innerhalb des Bereichs seiner eroberten Länder 154 000 Menschen zwangsumgesiedelt worden sein. Mit dieser rigorosen Politik beabsichtigte er offensichtlich, die nationale Identität der unterworfenen Völker zu zerstören und jeden gemeinsamen Versuch, das assyrische Joch abzuschütteln, zu vereiteln.

Dieser König erscheint im Bibelbericht zum ersten Mal unter dem Namen „Pul“ (2Kö 15:19). Auch in 1. Chronika 5:26 heißt es, dass Gott „den Geist Puls, des Königs von Assyrien, ja den Geist Tilgath-Pilnesers, des Königs von Assyrien“, erregte, sodass er Angehörige gewisser Stämme Israels „ins Exil führte“. In weltlichen Quellen des Altertums werden beide Namen auf dieselbe Person angewandt. Der Name „Pulu“ kommt in der sogenannten „babylonischen Königsliste A“ vor, während in der „synchronistischen Tabelle aus Assur“ Tukultiapalešarra (Tiglath-Pileser) erwähnt wird (Altorientalische Texte zum Alten Testament, herausgegeben von H. Greßmann, 1926, S. 332–334). Beachtenswert ist ferner, dass in dem oben zitierten Schrifttext das hebräische Verb für „führte“ nicht im Plural steht, sondern im Singular. Man nimmt allgemein an, dass „Pul“ der Eigenname des Monarchen war und dass er den Namen „Tiglath-Pileser“ (der Name eines früheren, berühmten Assyrerkönigs) erst bei seiner Thronbesteigung annahm.

Offenbar zu Beginn seiner Herrschaft war Tiglath-Pileser III. damit beschäftigt, die Grenzen seines Reiches im S, O und N zu befestigen. Doch bald erwies sich Assyrien auch für Syrien und Palästina im W als große Gefahr.

In den assyrischen Inschriften ist in Verbindung mit einem Feldzug Tiglath-Pilesers III. in Syrien oft die Rede von Azrijau von Jaudi (Juda) (Altorientalische Texte zum Alten Testament, S. 345). Das scheint eine Bezugnahme auf König Asarja von Juda (besser bekannt als Usija [829 bis 778 v. u. Z.]) zu sein, doch die Sache ist umstritten, denn einige behaupten, das kleine Königreich Samʼal in Syrien sei gelegentlich auch Juda genannt worden. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein heidnischer König einen Namen trug, der den Namen Jah (die abgekürzte Form von Jehova) enthielt und der zur gleichen Zeit lebte wie der gleichnamige König von Juda, scheint jedoch sehr gering zu sein; wie dem auch sei, die Bibel erwähnt Tiglath-Pileser III. nicht im Zusammenhang mit Asarja (Usija); außerdem sind die assyrischen Inschriften ziemlich stark beschädigt.

Während der Herrschaft des Königs Menahem von Israel (um 790–781 v. u. Z.) drang Tiglath-Pileser III. (Pul) in das Gebiet von Palästina vor, und Menahem suchte die Gunst des Assyrers zu erkaufen, indem er ihm „tausend Talente Silber“ (nach heutigem Wert 6 606 000 $) als Tribut zahlte. Vorläufig zufriedengestellt, zog Tiglath-Pileser darauf seine Streitkräfte zurück (2Kö 15:19, 20). In den assyrischen Dokumenten werden Menihimme (Menahem) sowie Rezin von Damaskus und Hiram von Tyrus erwähnt, und von ihnen wird gesagt, sie hätten Tiglath-Pileser Tribut gezahlt.

Später, in der Zeit des Königs Ahas von Juda (761–746 v. u. Z.), verbündete sich König Pekach von Israel mit König Rezin von Damaskus und griff Juda an (2Kö 16:5, 6; Jes 7:1, 2). Obwohl der Prophet Jesaja versicherte, die beiden verbündeten Königreiche würden binnen Kurzem vom Erdboden vertilgt werden, entschloss sich König Ahas, Tiglath-Pileser ein Bestechungsgeschenk zu schicken, damit er ihm zu Hilfe komme (2Kö 16:7, 8; Jes 7:7-16; 8:9-13). In einer assyrischen Inschrift wird der Tribut, den Tiglath-Pileser von Jauchazi (Jehoahas oder Ahas) von Juda und von anderen Königen dieser Gegend erhielt, wie folgt beschrieben: „Gold, Silber, Zinn, Eisen, Blei, Gewänder aus buntem Stoff und Leinen, Kleidung ihres Landes, Rotpurpur [...], [allerlei] Kostbares, Erzeugnisse des Meeres und des Festlandes, Bedarf ihres Landes, königlichen Schatz, Pferde, Maulesel, Gespanne“ (Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, herausgegeben von O. Kaiser, Bd. I/4, 1984, S. 375). Der aggressive Assyrer reagierte auf Ahas’ Drängen, indem er in Israel einmarschierte, im Norden mehrere Städte einnahm und die Regionen Gilead, Galiläa und Naphtali überrannte, wobei er viele ins Exil führte (2Kö 15:29; 1Ch 5:6, 26). Die Stadt Damaskus wurde von den assyrischen Streitkräften angegriffen und fiel, und ihr König Rezin wurde getötet. In Damaskus empfing Tiglath-Pileser III. König Ahas von Juda, der gekommen war, um entweder seine Dankbarkeit zu bezeigen oder sich Assyrien zu unterwerfen (2Kö 16:9-12).

Jesaja sagte unter Inspiration voraus, Jehova werde den König von Assyrien wie ein „gedungenes Schermesser“ gebrauchen, um das Königreich Juda zu „scheren“ (Jes 7:17, 20). Es lässt sich zwar nicht mit Sicherheit sagen, ob mit diesem ‘gedungenen Schermesser’ Tiglath-Pileser III., der von Ahas bestochen worden war, selbst gemeint ist oder nicht, doch der Bericht zeigt, dass dieser assyrische Herrscher den judäischen König Ahas sehr bedrängte und dass diesem sein Bestechungsgeschenk ‘keine Hilfe war’ (2Ch 28:20, 21). Möglicherweise war das der Beginn der ‘Überflutung’ Judas durch die Assyrer, die schließlich, in den Tagen Hiskias, ‘bis an den Hals des Königreiches reichte’ (Jes 8:5-8; 2Kö 18:13, 14).

In einer seiner Inschriften sagt Tiglath-Pileser III. über das Nordreich Israel: „Pekah [Paqaha], ihren König, töteten sie [stürzten sie, Fn.]. Den Hosea setzte ich [als König] über sie ein. 10 Talente Gold [3 853 500 $] und 1000 Talente Silber [6 606 000 $] empfing ich von ihnen als ihre jährliche [Abgabe] [und brachte sie nach Assyrien]“ (Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, herausgegeben von O. Kaiser, Bd. 1/4, 1984, S. 374). Der Assyrerkönig will somit für die Thronbesteigung Hoscheas verantwortlich sein (um 758 v. u. Z.), der eine Verschwörung gegen seinen Vorgänger, den israelitischen König Pekach, angezettelt hatte, bei der dieser umgekommen war (2Kö 15:30).

In alten assyrischen Aufzeichnungen werden Tiglath-Pileser III. 18 Regierungsjahre zugeschrieben. Gemäß den biblischen Bezugnahmen auf ihn müsste seine Herrschaft jedoch wesentlich länger gedauert haben – von der Zeit Menahems bis zur Zeit Hoscheas. In den Hebräischen Schriften werden jedoch nicht alle Einzelheiten berichtet, die man wissen müsste, um mit Sicherheit sagen zu können, dass die assyrischen Aufzeichnungen in diesem Fall nicht den Tatsachen entsprechen, und zwar aus folgenden Gründen: Es besteht eine gewisse Unsicherheit darüber, wie die Regierungszeiten der israelitischen Könige in die Chronologie einzuordnen sind. Es gilt auch zu beachten, dass die Periode vor der Zeit, die allgemein als der Beginn der Herrschaft Tiglath-Pilesers bezeichnet wird, wegen fehlender Aufzeichnungen aus jener Zeit ziemlich im Dunkeln liegt. Außerdem soll das Assyrische Reich damals im Verfall begriffen gewesen sein. Der französische Gelehrte Georges Roux schreibt in seinem Buch Ancient Iraq: „Sechsunddreißig Jahre lang ... war Assyrien so gut wie gelähmt.“ Über Aschurnirari V., den man für den Vorgänger Tiglath-Pilesers III. hält, schreibt der gleiche Autor: „Er wagte es kaum, seinen Palast zu verlassen, und wahrscheinlich wurde er in einer Revolution getötet, die in Kalhu ausbrach und durch die sein jüngerer Bruder [?], Tiglath-Pileser III., auf den Thron kam“ (1964, S. 251). Angesichts dessen könnte es durchaus möglich sein, dass Tiglath-Pileser länger als König regierte, als man allgemein annimmt – wenn auch vielleicht nur als Mitregent.

In 2. Chronika 28:16 wird von Ahas gesagt, er habe „zu den Königen von Assyrien“ gesandt, „damit sie ihm zu Hilfe kämen“. An dieser Stelle steht im hebräischen massoretischen Text der Plural, „Könige“, wohingegen in der Septuaginta und in anderen alten Handschriften hier der Singular („König“) steht, dennoch bevorzugen viele Übersetzungen den hebräischen Plural (EB, NW). Einige Gelehrte sehen im Plural an dieser Stelle lediglich einen Hinweis auf die Majestät und Größe, die dem einen Monarchen (Tiglath-Pileser III.) als dem „König der Könige“ zugeschrieben wurde. Man beachte auch die prahlerische Behauptung des assyrischen Monarchen aus Jesaja 10:8: „Sind meine Fürsten nicht gleichzeitig Könige?“ Die Bezugnahme auf ‘Pul, den König von Assyrien’ (2Kö 15:19), könnte somit auch in dem Sinn aufgefasst werden, dass er der Herrscher einer assyrischen Provinz war, bevor er das Oberhaupt des gesamten Reiches wurde.

Nachdem Tiglath-Pileser III. gestorben war, folgte ihm Salmanassar V. auf den Thron. Über Tiglath-Pileser III. könnten noch mehr Einzelheiten bekannt sein, wenn seine Inschriften nicht auf Veranlassung Asarhaddons, eines späteren Königs, beschädigt worden wären – eine in der Geschichte Assyriens beispiellose Herabwürdigung.