Zurück zum Inhalt

Zum Inhaltsverzeichnis springen

Ein guter Ruf schafft Vertrauen und Achtung

Ein „guter Ruf ist kostbarer als großer Reichtum“

Ein „guter Ruf ist kostbarer als großer Reichtum“

EIN guter Ruf ist überaus wertvoll! So wertvoll, dass er in einigen Ländern rechtlich geschützt ist. Wer wissentlich oder unwissentlich rufschädigende Unwahrheiten verbreitet, kann sich der Verleumdung oder der üblen Nachrede strafbar machen. Schon ein altes Sprichwort sagt: Ein „guter Ruf ist kostbarer als großer Reichtum, hohes Ansehen besser als Silber und Gold“ (Sprüche 22:1, Einheitsübersetzung). Doch wie kommt man zu einem guten Ruf? Die Bibel liefert dazu sehr gute Hinweise.

Zum Beispiel in Psalm 15. Darin wird die Frage gestellt, wer in Gottes Augen einen guten Ruf hat. Die Antwort? Es sind Menschen, die „jederzeit das Rechte tun. Sie denken und reden nur die Wahrheit. Sie machen niemand bei anderen schlecht, tun nichts, was ihren Freunden schadet, und bringen ihre Nachbarn nicht in Verruf.“ Außerdem tun sie, „was sie geschworen haben, selbst dann, wenn es ihnen Nachteil bringt“, und sie „lassen sich nicht durch Bestechung dazu bewegen, Unschuldige anzuklagen oder zu verurteilen“ (Psalm 15:1-5, Gute Nachricht Bibel). Würde man jemanden, der nach diesen Grundsätzen lebt, nicht automatisch achten?

Eine weitere Eigenschaft, die hilft, die Achtung anderer zu gewinnen, ist Demut. „Der Ehre geht Demut voraus“, liest man in Sprüche 18:12. Denn wer demütig ist, weiß, wo er sich verbessern kann, und arbeitet an sich. Außerdem ist er bereit, sich bei anderen zu entschuldigen (Jakobus 3:2). Stolze Menschen sind ganz anders eingestellt; sie fühlen sich schnell gekränkt. „Stolz geht einem Sturz voraus und ein hochmütiger Geist dem Straucheln“, heißt es in Sprüche 16:18.

Doch was, wenn der eigene Ruf geschädigt wird? Sollte man dem ersten Impuls nachgeben und vielleicht sogar wütend reagieren? Man könnte sich fragen: Würde sich die Lüge nicht noch mehr verbreiten, wenn ich versuchen würde, meinen Ruf zu verteidigen? Natürlich können manchmal rechtliche Schritte notwendig sein, doch die Bibel gibt den guten Rat: „Geh nicht hinaus, um übereilt einen Rechtsfall zu führen.“ Sie empfiehlt: „Führe deine eigene Rechtssache mit deinem Mitmenschen“ — also zuerst unter vier Augen (Sprüche 25:8, 9). Durch dieses eher zurückhaltende Vorgehen kann man sich oft hohe Rechtskosten sparen. *

Die Bibel ist weit mehr als ein religiöses Buch. Sie ist ein zuverlässiges Handbuch fürs Leben. Wer sich von ihrer Weisheit leiten lässt, entwickelt Eigenschaften, die zu einem guten Ruf und hoher Achtung beitragen.

^ Abs. 5 Weitere Grundsätze der Bibel zum Thema Konfliktbewältigung findet man in Matthäus 5:23, 24; 18:15-17.