Zurück zum Inhalt

Zum Inhaltsverzeichnis springen

„Die Trommel mit den tausend Klängen“

„Die Trommel mit den tausend Klängen“

„Die Trommel mit den tausend Klängen“

VON EINEM ERWACHET!-MITARBEITER IN SENEGAL

„SIE grölt, kreischt, heult und schreit. Sie flüstert und singt. . . . Es ist die Trommel mit dem unendlich großen Tonumfang — die Trommel mit den tausend Klängen.“ Wodurch ließ sich ein Schreiber zu diesen fantasievollen Worten hinreißen? Durch die Djembe, eine afrikanische Handtrommel.

Von jeher ist die Djembe die traditionelle Trommel einiger westafrikanischer Stämme. Die Djembe-Rhythmen sind aus dem Dorfleben nicht wegzudenken. Sie begleiten Hochzeiten, Beerdigungen, Geburten, Dorffeste, Ernten und sogar Kleidungskäufe.

Djemben gibt es in ganz verschiedenen Formen und Größen. Ob Burkina Faso, Guinea, Mali oder Senegal — jedes Land hat seinen ganz eigenen Djembe-Stil. Der Trommelkörper wird aus einem Stück Baumstamm geschnitzt, das zunächst ausgehöhlt und dann in die Form einer Trommel gebracht wird. Einige Djemben sind nur wenig verziert, andere dagegen sind mit kunstvollen Schnitzereien versehen.

Sobald der Holzkorpus fertig gestellt ist, wird er von einem geschickten Trommelschnitzer in ein einzigartiges Musikinstrument verwandelt. Als Erstes meißelt, schabt und schmirgelt er den Korpus so lange, bis er genau die Maße hat, die für den ganz bestimmten Klang ausschlaggebend sind. Oftmals wird die Trommel innen mit Palmöl bestrichen und danach zum Trocknen in die Sonne gelegt. Das macht das Holz haltbar.

Das Trommelfell, das aus Ziegenhaut besteht, wird an einem Metallring befestigt, der auf die obere Öffnung der Djembe gelegt wird. Der Ring wird von einem Netzwerk von Schnüren, die mit zwei anderen Ringen verbunden sind, in Position gehalten. Wie viel Spannung gibt der Trommelmacher der Beschnürung? Das hängt ganz davon ab, welchen Klang seine Djembe haben soll. Wenn er sie stimmt, spielt er seine Lieblingsrhythmen, um immer wieder zu testen, wie sie klingt.

Die Djembe begeistert nicht nur Afrikaner. Wer einmal die Gelegenheit hat, Profitrommlern bei einer Jamsession zuzuhören, wird nur schwer „die Trommel mit den tausend Klängen“ vergessen können.