Wir beobachten die Welt
Wir beobachten die Welt
▪ Im Jahr 2000 gab es weltweit schätzungsweise 8,3 Millionen neue Tuberkulosefälle, während fast zwei Millionen Tuberkulosekranke starben — fast alle in Ländern mit niedrigem Einkommen (MEDICAL JOURNAL OF AUSTRALIA).
▪ „Derzeit sind 10 Millionen junge Leute HIV-infiziert und mehr als die Hälfte der jährlich 4,9 Millionen Neuinfizierten weltweit sind zwischen 15 und 24 Jahre alt“ (BEVÖLKERUNGSFONDS DER VEREINTEN NATIONEN).
▪ Mithilfe von Satelliten wurde der Zug der Wanderalbatrosse rund um die Welt verfolgt. Der schnellste brauchte für eine Erdumrundung nur 46 Tage (SCIENCE, ZEITSCHRIFT, USA).
▪ „Tag für Tag gibt die Welt Stunde für Stunde über 80 Millionen Euro für Soldaten, Waffen und Munition aus“ (VITAL SIGNS 2005, WORLDWATCH INSTITUTE).
Zunehmende Gewalt gegen Geistliche?
Mit Bezug auf Großbritannien konnte man 2005 im Londoner Daily Telegraph lesen: „Geistliche haben einen der gefährlichsten Berufe.“ Wie eine Regierungsstudie aus dem Jahr 2001 belegt, wurden in den zwei Vorjahren fast drei Viertel aller Geistlichen misshandelt oder tätlich angegriffen. Seit 1996 wurden mindestens 7 Geistliche ermordet. Im Großraum Liverpool (Merseyside) wurde „im Durchschnitt jeden Tag eine der 1 400 Anbetungsstätten Ziel von Übergriffen, Raub oder Brandstiftung“.
Außergewöhnliche Artenvielfalt
Trotz der Zerstörung des Regenwaldes „birgt das Innere von Borneo eine außergewöhnliche Artenvielfalt“, meldet die New York Times. Nach Angaben des World Wildlife Fund haben Biologen von 1994 bis 2004 auf der Insel, die zu Brunei, Indonesien und Malaysia gehört, 361 neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Zu den neu beschriebenen Arten zählen 260 Insekten, 50 Pflanzen, 30 Fische, 7 Frösche, 6 Echsen, 5 Krabben, 2 Schlangen und eine Kröte. Allerdings könnte den Regenwäldern im Inneren Borneos Gefahr drohen durch die zunehmende Entwaldung infolge der Nachfrage nach tropischem Hartholz, Kautschuk und Palmöl.
Aberglaube auf dem Vormarsch
„Auch in einer Zeit, die durch Technik und Wissenschaft geprägt ist, hat der Aberglaube seine Überzeugungskraft nicht verloren“, berichtet das Institut für Demoskopie Allensbach. Eine Langzeitstudie belegt, dass „der irrationale Glaube an gute oder schlimme Vorzeichen in der Bevölkerung lebt und heute weiter verbreitet ist als noch vor einem Vierteljahrhundert“. In den 1970er Jahren glaubten nur 22 Prozent, Sternschnuppen hätten eine Bedeutung für das eigene Leben. Heute glauben 40 Prozent daran. Zudem gibt heute nur rund jeder Dritte an, überhaupt nicht abergläubisch zu sein. Wie eine weitere Studie unter 1 000 deutschen Studenten zeigt, vertraut ein Drittel von ihnen auf Talismane im Auto oder am Schlüsselanhänger.
Antarktische Gletscher gehen zurück
„In den letzten 50 Jahren sind 87 Prozent der 244 Gletscher auf der Antarktischen Halbinsel geschrumpft“, meldet die in Buenos Aires erscheinende Zeitung Clarin, und zwar schneller, als die Experten bisher dachten. Wie sich bei der ersten umfassenden Analyse der Gletscher in dem Gebiet ebenfalls herausstellte, ist die Lufttemperatur in den vergangenen 50 Jahren um mehr als 2,5 Grad Celsius gestiegen. Der starke Rückzug der Gletscher gehe größtenteils auf das Konto des Klimawandels, erklärt David Vaughan vom British Antarctic Survey. „Sind die Menschen dafür verantwortlich?“, fragt er. „Das können wir nicht mit Sicherheit sagen, aber wir sind der Antwort auf diese wichtige Frage einen Schritt näher.“