Zurück zum Inhalt

Zum Inhaltsverzeichnis springen

FRAGEN UNSERER LESER

Ist Weihnachten christlich?

Ist Weihnachten christlich?

Menschen auf der ganzen Welt glauben, dass man mit dem Weihnachtsfest den Geburtstag Jesu Christi feiert. Haben aber die Christen im 1. Jahrhundert Weihnachten gefeiert — also diejenigen, die Jesus am nächsten standen? Was sagt die Bibel generell zum Thema Geburtstag? Durch die Antworten lässt sich herausfinden, ob Weihnachten christlich ist.

In der Bibel wird keine einzige Geburtstagsfeier für einen Diener Gottes erwähnt, auch nicht für Jesus. Sie spricht zwar von zwei anderen Geburtstagsfeiern, aber diese hatten einen faden Beigeschmack (1. Mose 40:20; Markus 6:21). Gemäß dem Evangelischen Kirchenlexikon (1959) lehnte das frühe Christentum das „Geburtsfest mit Entrüstung ab im Hinblick auf die heidnischen Göttergeburtstagsfeste und ihre Kulte“.

An welchem Tag wurde Jesus geboren?

Zudem findet man nirgendwo in der Bibel das Geburtsdatum Jesu. Der Religionswissenschaftler H. Usener schrieb: „Die Evangelien deuten mit keinem Worte Monat und Tag, nicht einmal die Jahreszeit der Geburt unseres Heilands an.“ Hätte Jesus gewollt, dass seine Jünger seinen Geburtstag feiern, hätte er ihnen bestimmt das Datum genannt.

Die Bibel berichtet außerdem an keiner Stelle davon, dass Jesus oder einer seiner Jünger Weihnachten gefeiert hätte. Gemäß der New Catholic Encyclopedia wurde das Weihnachtsfest zum ersten Mal „im Chronograph von Philocalus [erwähnt], einem römischen Almanach, dessen Quellen auf 336 datiert werden können“. Das war erst Jahrhunderte nach dem Tod Jesu und der Fertigstellung der Bibel. In der Cyclopedia von McClintock und Strong heißt es: „Die Beobachtung des Weihnachtsfestes ist nicht von Gott geboten worden, noch ist es neutestamentlichen Ursprungs.“ *

Welche Feier gebot Jesus seinen Jüngern?

Was Jesus von seinen Jüngern wirklich erwartete, sagte er ihnen direkt, und man findet es in der Bibel. Weihnachten zu feiern gehört nicht dazu. Dazu ein Vergleich: Ein Lehrer erwartet, dass seine Schüler genau die Aufgaben lösen, die er ihnen gestellt hat, und nicht irgendetwas anderes. Genauso möchte Jesus, der große Lehrer, dass seine Jünger „nicht über das hinaus[gehen], was geschrieben steht“ (1. Korinther 4:6).

Ein Ereignis war für die ersten Christen allerdings sehr bedeutsam: die Feier zum Gedenken an Jesu Tod. Jesus sagte seinen Jüngern persönlich, wann und wie sie diese Feier abhalten sollten. Diese Anweisungen sowie seinen Todestag findet man in der Bibel (Lukas 22:7, 19; 1. Korinther 11:25).

Was lässt sich also über Weihnachten sagen? Es ist eine Geburtstagsfeier, und die ersten Christen lehnten solche heidnischen Bräuche ab. Außerdem steht nirgendwo in der Bibel, dass Jesus oder irgendjemand anderes Weihnachten gefeiert hätte. Deswegen sind Millionen Christen auf der ganzen Welt zu der Überzeugung gekommen, dass Weihnachten kein christliches Fest ist.

^ Abs. 6 Weitere Informationen über den Ursprung vieler Weihnachtsbräuche findet man in dem Artikel „Fragen unserer Leser: Was sollte man über Weihnachten wissen?“ im Wachtturm vom 1. Dezember 2014 (auch online auf www.pr418.com).