Dein „Amen“ bedeutet Jehova viel

Dein „Amen“ bedeutet Jehova viel

JEHOVA bedeutet unsere Anbetung sehr viel. Er ist die ganze Zeit über aufmerksam und hört seinen Dienern zu. Ihm entgeht nicht das Geringste von dem, was wir zu seinem Lobpreis sagen oder tun (Mal. 3:16). Nehmen wir zum Beispiel ein Wort, das wir wahrscheinlich schon sehr oft gesagt haben: amen. Jehova ist selbst dieses kleine Wort wichtig. Um herauszufinden, warum, sehen wir uns einmal an, was es bedeutet und wie es in der Bibel gebraucht wird.

DAS GANZE VOLK SOLL SAGEN: „AMEN!“

Das Wort „amen“ bedeutet „so soll es sein“ oder „gewiss“. Es kommt von einem hebräischen Wurzelwort, das „treu, zuverlässig sein“ bedeutet. „Amen“ wurde manchmal in rechtlichen Kontexten gebraucht. Legte jemand einen Eid ab, bestätigte er seine Worte mit „amen“ und verpflichtete sich dadurch, die Folgen auf sich zu nehmen, die der Eid mit sich bringen würde (4. Mo. 5:22). Durch eine öffentliche Bekräftigung fühlte sich der Betreffende noch mehr an sein Wort gebunden (Neh. 5:13).

Ein beeindruckendes Beispiel für den Gebrauch von „amen“ ist in 5. Mose, Kapitel 27 zu finden. Als die Israeliten im Land der Verheißung angekommen waren, sollten sie sich zwischen den Bergen Ebal und Gerisim einfinden, wo das Gesetz vorgelesen wurde. Sie sollten das Gesetz dort aber nicht nur hören, sondern auch zum Ausdruck bringen, dass sie es befolgen würden. Das taten sie, indem sie mit „amen“ antworteten, nachdem die Folgen von Ungehorsam vorgelesen worden waren (5. Mo. 27:15-26). Wie eindrucksvoll muss es geklungen haben, als Tausende Männer, Frauen und Kinder mit lauter Stimme antworteten! (Jos. 8:30-35). Bestimmt vergaßen die Israeliten nie, was sie damals sagten. Und sie hielten Wort, denn es heißt: „Israel diente Jehova, solange Josua lebte und solange die Ältesten noch da waren, die Josua überlebten und die wussten, was Jehova alles für Israel getan hatte“ (Jos. 24:31, NW, 2013).

Jesus gebrauchte „amen“ ebenfalls, um Aussagen zu bekräftigen, doch bei ihm gab es eine Besonderheit. Statt als Bestätigung nach einer Aussage gebrauchte er „amen“ (deutsch „wahrlich“), bevor er eine Wahrheit verkündete. Manchmal wiederholte er das Wort und sagte „amen, amen“ (Mat. 5:18; Joh. 1:51, Fn.). Damit versicherte er seinen Zuhörern, dass etwas absolut feststand. Jesus konnte Aussagen mit solcher Sicherheit machen, weil er die Macht bekommen hatte, alle Versprechen Gottes wahr zu machen (2. Kor. 1:20; Offb. 3:14).

DAS GANZE VOLK SAGTE: „AMEN!“ UND PRIES JEHOVA

Die Israeliten gebrauchten „amen“ auch, wenn sie Jehova priesen und zu ihm beteten (Neh. 8:6; Ps. 41:13). Durch ein „Amen“ am Ende eines Gebets machten die Zuhörer es zu ihrem eigenen. So konnten alle einen Anteil haben und der Anlass wurde zu etwas noch Bewegenderem. Das war zum Beispiel der Fall, als König David die Bundeslade nach Jerusalem brachte. Bei der anschließenden Feier wurde ein von ihm verfasstes inniges Gebet in Form eines Liedes vorgetragen. Es steht in 1. Chronika 16:8-36. Die Anwesenden waren tief ergriffen und „das ganze Volk [sagte]: ‚Amen!‘, und pries Jehova“ (NW, 2013). Ihr vereintes „Amen“ machte den Tag zu einem noch freudigeren Anlass.

Auch die Christen im 1. Jahrhundert gebrauchten „amen“ zum Lobpreis Jehovas. Bibelschreiber verwendeten dieses Wort oft in ihren Briefen (Röm. 1:25; 16:27; 1. Pet. 4:11). Die Offenbarung spricht sogar von Geistwesen im Himmel, die Jehova mit den Worten preisen: „Amen. Preiset Jah!“ (Offb. 19:1, 4). Die frühen Christen beendeten Gebete bei ihren Zusammenkünften gewöhnlich mit „amen“ (1. Kor. 14:16). Sie sollten dieses Wort aber nicht einfach mechanisch wiederholen.

WARUM DEIN „AMEN“ WICHTIG IST

Die Herkunft, Bedeutung und frühere Verwendung von „amen“ zeigt, warum es so sinnvoll ist, Gebete mit diesem Wort zu beenden. Damit bestätigen wir, dass wir das, was wir gesagt haben, wirklich so meinen. Und wenn wir uns gedrängt fühlen, nach einem öffentlichen Gebet „amen“ zu sagen – und sei es nur in Gedanken –, bringen wir unsere Zustimmung zum Ausdruck. Sehen wir uns weitere Gründe an, warum unser „amen“ wichtig ist.

Wir sind aktiv dabei und aufmerksam. Zu unserer Anbetung gehört nicht nur, was wir im Gebet sagen, sondern auch, wie wir uns dabei verhalten. Der Wunsch, aufrichtig „amen“ zu sagen, hilft uns, beim Gebet die richtige Einstellung zu haben und es aufmerksam mitzuverfolgen.

Es vereint uns. Bei öffentlichen Gebeten konzentrieren wir uns auf etwas, was auch die anderen in der Versammlung hören (Apg. 1:14; 12:5). Und wenn wir uns dann gedrängt fühlen, gemeinsam „amen“ zu sagen, stärkt das unsere Einheit. Unser „Amen“, ob laut oder im Stillen gesagt, gibt Jehova zusätzliche Gründe, unsere gemeinsame Bitte zu erfüllen.

Unser „Amen“ trägt zum Lobpreis Jehovas bei

Wir preisen Jehova. Jehova nimmt auch von kleinen Dingen in unserer Anbetung Notiz (Luk. 21:2, 3). Er erkennt unsere Beweggründe und sieht in unser Herz. Selbst wenn wir eine Zusammenkunft nur am Telefon mitverfolgen können, dürfen wir sicher sein: Unser einfaches „amen“ entgeht Jehova nicht. Es trägt zum gemeinsamen Lobpreis Gottes bei.

Ein „Amen“ scheint vielleicht unbedeutend, aber das ist es absolut nicht. Wie ein Bibellexikon erklärt, bringen Gottes Diener „dadurch ihr Vertrauen, ihre volle Anerkennung und ihre von Herzen kommende unerschütterliche Hoffnung zum Ausdruck“. Möge jedes „Amen“, das wir äußern, Jehova Freude machen (Ps. 19:14).