Zeréck bei den Inhalt

Op den Index eriwwergoen

KAPITEL 4

„Ongebilt an einfach Männer“

„Ongebilt an einfach Männer“

D’Apostele weise Mutt a gi vu Jehova geseent

Nach Apostel­geschichte 3:1–5:11

1, 2. Wat fir e Wonner vollbréngen de Péitrus an de Johannes bei der Paart vum Tempel?

 ES IST Nachmittag. Die Sonne wirft schon langsam Schatten und auf den Straßen herrscht dichtes Gedränge. Tiefgläubige Juden und Jünger Jesu strömen zum Tempel, denn bald ist die „Stunde des Gebets“ (Apg. 2:46; 3:1). a Petrus und Johannes bahnen sich ihren Weg durch die Menschenmassen zum sogenannten Schönen Tor. Durch das Stimmengewirr und den Klang der vielen Schritte hindurch hört man einen von Geburt an gelähmten Mann mittleren Alters um Almosen betteln (Apg. 3:2; 4:22).

2 Als die beiden gerade in den Tempel hineingehen wollen, sagt der Bettler erneut seinen Spruch auf und schaut sie erwartungsvoll an. Da erklärt Petrus: „Silber und Gold habe ich nicht, aber was ich habe, das gebe ich dir. Im Namen von Jesus Christus, dem Nazarener, geh umher!“ (Apg. 3:6, 7). Kannst du dir vorstellen, was die Leute für große Augen machen, als Petrus diesem Mann auf die Beine hilft und er zum ersten Mal in seinem Leben aufrecht stehen kann? Wie er fassungslos auf seine Füße schaut und die ersten Gehversuche unternimmt? Kein Wunder, dass er vor Begeisterung Luftsprünge macht und Gott mit lauter Stimme verherrlicht.

3. Wat fir en eemolege Kaddo hunn de geheelte Mann an d’Vollek kritt?

3 Außer sich vor Begeisterung laufen die Leute bei Petrus und Johannes in der Säulenhalle Salomos zusammen. Hier, wo schon Jesus gestanden und gelehrt hat, klärt Petrus sie über das auf, was gerade passiert ist (Joh. 10:23). Er bietet dem geheilten Mann und allen anderen ein Geschenk an, das mehr wert ist als Silber und Gold. Dabei geht es nicht nur um die Heilung von Leiden, sondern um die Möglichkeit, zu bereuen, seine Sünden ausgelöscht zu bekommen und ein Nachfolger von Jehovas „Hauptvermittler des Lebens“ zu werden, Jesus Christus (Apg. 3:15).

4. (a) Zu wat fir enger Konfrontatioun koum et nom Wonner? (b) Wéi eng zwou Froe ginn elo beäntwert?

4 Was für ein Tag! Erst wurde ein Mann, der nicht laufen konnte, geheilt. Dann tat sich Tausenden die Möglichkeit auf, noch ganz anders geheilt zu werden und so zu „leben, wie es Jehovas würdig ist“ (Kol. 1:9, 10). Außerdem waren die Ereignisse jenes Tages der Auslöser einer Konfrontation zwischen treuen Nachfolgern Christi und den Mächtigen des Landes. Diese versuchten daraufhin nämlich, die Jünger vom Auftrag Jesu abzuhalten, das Königreich zu predigen (Apg. 1:8). Was können wir daraus lernen, wie und mit welcher inneren Haltung Petrus und Johannes – „gewöhnliche Leute ohne besondere Bildung“ – beim Predigen vorgingen? (Apg. 4:13). b Und was können wir von ihnen und den anderen Jüngern lernen, wenn uns Widerstand begegnet?

Net „aus eegener Kraaft“ (Apg. 3:11-26)

5. Wat léiere mir doraus, wéi de Péitrus mat de Leit geschwat huet?

5 Petrus und Johannes wussten, dass so manche aus der Menge erst kürzlich lauthals Jesu Hinrichtung gefordert hatten (Mar. 15:8-15; Apg. 3:13-15). Was für einen Mut Petrus doch bewies, als er nun allen erklärte, dass der Gelähmte im Namen Jesu geheilt worden war! Er hielt mit der Wahrheit nicht zurück, sondern sagte ihnen geradeheraus, dass sie für Jesu Tod mitverantwortlich waren. Trotzdem sah er sie nicht als Feinde an, denn sie hatten ja „aus Unwissenheit gehandelt“ (Apg. 3:17). Er appellierte an sie als seine Brüder und betonte die positiven Facetten der Königreichs­botschaft: Wenn sie bereuen und an Christus glauben, würden „von Jehova Zeiten der Erholung kommen“ (Apg. 3:19). Auch wir brauchen Mut und müssen unerschrocken sein, wenn wir Gottes Gericht ankündigen. Dabei würden wir andere aber nie vor den Kopf stoßen, sie nicht provozieren oder uns zum Richter über sie aufschwingen. Im Gegenteil: Wir denken daran, dass sie unsere Brüder werden könnten, und konzentrieren uns wie Petrus auf die positiven Aspekte der Botschaft.

6. Wéi hunn de Péitrus an de Johannes Demut a Bescheidenheet gewisen?

6 Die Apostel rückten sich nicht in den Vordergrund. Sie nahmen die Ehre für das Wunder nicht für sich in Anspruch. Petrus sagte zur Menge: „Warum starrt ihr uns an, als hätten wir aus eigener Kraft oder durch Gottergebenheit erreicht, dass er gehen kann?“ (Apg. 3:12). Er und die anderen Apostel wussten, dass all das Gute, das sie bewirken konnten, Gottes Kraft zuzuschreiben war, nicht ihrer eigenen. Darum gaben sie in aller Bescheidenheit Jehova und Jesus die Ehre.

7, 8. (a) Wéi e Kaddo kënne mir de Leit offréieren? (b) Wéi erfëllt sech haut d’Verspriechen, datt „alles erëm hirgestallt gëtt“?

7 Wir müssen es im Predigtdienst genauso machen. Gottes Geist ermöglicht uns heute natürlich keine Wunderheilungen. Doch wir können anderen zum Glauben an Gott und Christus und zu demselben Geschenk verhelfen wie Petrus damals: Sie können ihre Sünden vergeben bekommen und von Jehova erfrischt und gestärkt werden. Jedes Jahr nehmen mehrere Hunderttausend dieses Geschenk an und werden getaufte Jünger Christi.

8 Wir leben heute wirklich in der Zeit, von der Petrus sagte, dass „alles wiederher­gestellt wird“. Ganz wie „Gott durch den Mund seiner heiligen Propheten in alter Zeit“ versprochen hat, wurde Gottes Königreich 1914 im Himmel aufgerichtet (Apg. 3:21; Ps. 110:1-3; Dan. 4:16, 17). Kurz danach begann unter der Leitung Christi die Wiederherstellung der wahren Anbetung auf der Erde – mit dem Ergebnis, dass sich Millionen Menschen dieser Regierung unterstellt haben und sich im übertragenen Sinn schon in einem Paradies befinden. Sie haben ihre alte Persönlichkeit mit ihren schlechten Seiten abgelegt und „die neue Persönlichkeit“ angezogen, „die nach Gottes Willen … geschaffen worden ist“ (Eph. 4:22-24). Wie bei der Heilung des gelähmten Bettlers ist dieses Wunder nicht auf Menschenkraft, sondern auf Gottes Geist zurückzuführen. Wie Petrus müssen wir Gottes Wort mutig und geschickt gebrauchen, um anderen zu helfen, ein Nachfolger Christi zu werden. Jeden Erfolg, den wir dabei haben, verdanken wir Gottes Kraft, nicht unserer eigenen.

„Et ass eis awer onméiglech, net vun deem ze schwätzen“ (Apg. 4:1-22, BFL)

9-11. (a) Wéi hunn d’Judden an héijer Positioun op dem Péitrus an dem Johannes seng Noriicht reagéiert? (b) Wat hunn d’Apostelen entscheed ze maachen?

9 Die Rede von Petrus und der Freudentanz des geheilten Mannes erregten ziemliches Aufsehen. Deshalb kamen der für die Sicherheit zuständige Tempelhauptmann und die Oberpriester, um zu schauen, was da los war. Wahrscheinlich gehörten sie zu den wohlhabenden Sadduzäern, einer Sekte, die sich für Frieden mit Rom einsetzte und großen politischen Einfluss hatte. Sie lehnten das von den Pharisäern so geliebte mündliche Gesetz ab und hatten für den Glauben an die Auferstehung nur Hohn und Spott übrig. c Sie konnten es nicht fassen, dass Petrus und Johannes es wagten, im Tempel von Jesu Auferweckung zu erzählen.

10 Aufgebracht warfen sie die beiden ins Gefängnis und zerrten sie am nächsten Tag vor den Hohen Rat. Aus Sicht dieser Männer, die sich für etwas Besseres hielten, hatten Petrus und Johannes als „gewöhnliche Leute ohne besondere Bildung“ kein Recht, im Tempel zu lehren, waren sie doch an keiner religiösen Gelehrtenschule ausgebildet worden. Umso mehr verwunderte es den Hohen Rat, wie überzeugt und unerschrocken Petrus und Johannes auftraten. Warum steckte hinter dem, was die beiden sagten, eine derartige Kraft? Ein Grund war, dass sie „mit Jesus zusammen gewesen waren“ (Apg. 4:13). Ganz anders als die Schrift­gelehrten hatte ihr Lehrer mit Autorität gelehrt (Mat. 7:28, 29).

11 Der Hohe Rat untersagte den Aposteln jedes weitere Predigen. Und was er entschied, war in der damaligen Gesellschaft Gesetz. Nur wenige Wochen zuvor hatte derselbe Rat beschlossen, dass Jesus „den Tod verdient“ (Mat. 26:59-66). Trotzdem ließen sich Petrus und Johannes nicht einschüchtern. Sie sagten diesen wohlhabenden, gebildeten, einflussreichen Männern offen, aber respektvoll: „Ob es in den Augen Gottes richtig ist, auf euch zu hören statt auf Gott, das beurteilt selbst. Wir aber können nicht aufhören, über das zu reden, was wir gesehen und gehört haben“ (Apg. 4:19, 20).

12. Wat kann eis hëllefen, méi Courage an Iwwerzeegung ze entwéckelen?

12 Würdest du dir zutrauen, auch so mutig zu sein? Wie ist dir zumute, wenn du vor wohlhabenden, gebildeten oder einflussreichen Menschen stehst und mit ihnen über die Bibel reden könntest? Was, wenn sich Verwandte, Schulkameraden oder Arbeitskollegen über deinen Glauben lustig machen? Verlässt dich dann der Mut? Wenn ja, muss das nicht so bleiben. Jesus brachte den Aposteln bei, wie sie respektvoll zu ihrem Glauben stehen können (Mat. 10:11-18). Nach seiner Auferstehung versprach er seinen Jüngern, er werde „die ganze Zeit über … bis zum Abschluss des Weltsystems“ bei ihnen sein (Mat. 28:20). Unter seiner Leitung zeigt uns „der treue und verständige Sklave“, wie wir unseren Glauben verteidigen können (Mat. 24:45-47; 1. Pet. 3:15). Dabei helfen uns Zusammenkünfte wie Unser Leben und Dienst als Christ und Veröffentlichungen wie die Artikel aus der Serie „Antworten auf Fragen zur Bibel“ auf jw.org. Wenn du das gut nutzt, wird dein Mut und deine Überzeugung wachsen. Wie bei den Aposteln wird dich dann nichts davon abhalten, über all das Schöne zu reden, das du aus der Bibel gelernt hast.

Lass dich durch nichts davon abhalten, über all das Schöne zu reden, was du aus der Bibel gelernt hast

„Si hunn zesummen zu Gott gebiet“ (Apg. 4:23-31)

13, 14. Wat solle mir bei Widderstand maachen, a firwat?

13 Direkt nach ihrer Freilassung trafen sich Petrus und Johannes mit den anderen aus der Versammlung. Gemeinsam beteten sie zu Gott und flehten um Mut weiterzupredigen (Apg. 4:24). Petrus wusste nur zu gut, wie dumm es ist, sich auf seine eigene Kraft zu verlassen, wenn man Gottes Willen tun möchte. Erst vor ein paar Wochen hatte er voller Überzeugung zu Jesus gesagt: „Wenn auch alle anderen deinetwegen ins Stolpern kommen – ich werde niemals ins Stolpern kommen!“ Doch genau wie Jesus gesagt hatte, verleugnete Petrus seinen Freund und Lehrer aus Menschenfurcht noch in derselben Nacht. Petrus lernte jedoch aus seinem Fehler (Mat. 26:33, 34, 69-75).

14 Entschlossenheit allein reicht nicht aus, um deinem Auftrag als Zeuge für Christus nachzukommen. Wenn dich andere von deinem Glauben oder vom Predigen abbringen möchten, mach es wie Petrus und Johannes. Bete zu Jehova um Kraft. Suche Halt bei der Versammlung. Erzähl den Ältesten und anderen reifen Brüdern in der Versammlung von deinen Schwierigkeiten. Die Gebete anderer können eine enorme Kraftquelle sein (Eph. 6:18; Jak. 5:16).

15. Firwat brauch een net de Mutt ze verléieren, wann een eng Zäit laang net méi gepriedegt huet?

15 Falls dich einmal unter Druck der Mut verlassen hat und du eine Weile nicht predigen warst, dann lass dich davon nicht entmutigen. Die Apostel haben nach Jesu Tod auch eine Zeit lang nicht gepredigt, sich dann aber wieder mit neuem Schwung ans Werk gemacht (Mat. 26:56; 28:10, 16-20). Hast du schon daran gedacht, dass du mit dem, was du aus früheren Fehlern gelernt hast, andere sogar aufbauen kannst?

16, 17. Wat kënne mir aus dem Gebiet vu Jesus senge Jünger léieren?

16 Worum sollten wir beten, wenn uns Menschen, die Autorität haben, unter Druck setzen? Interessant ist, dass die Jünger nicht darum beteten, von Härten verschont zu werden. Sie erinnerten sich noch gut an Jesu Worte: „Wenn sie mich verfolgt haben, werden sie auch euch verfolgen“ (Joh. 15:20). Also baten sie Jehova nur darum, die Drohungen der Gegner nicht unbeachtet zu lassen (Apg. 4:29). Offensichtlich sahen sie das große Ganze. Es war ihnen klar, dass sich mit dem Widerstand lediglich erfüllte, was vorhergesagt worden war. Jesus hatte sie ja gelehrt zu beten: „Lass deinen Willen geschehen … auf der Erde“ – und genau das würde passieren, ganz gleich was kleine Menschen, selbst wenn sie viel Macht haben, auch sagen mögen (Mat. 6:9, 10).

17 Die Jünger wollten gern Gottes Willen tun und beteten deshalb zu Jehova: „Gewähre uns, deinen Sklaven, weiter mutig und offen über dein Wort zu sprechen.“ Jehova reagierte prompt. „Der Ort, wo sie versammelt waren, [wurde] erschüttert, und sie wurden alle mit dem heiligen Geist erfüllt und sprachen mutig und offen über das Wort Gottes“ (Apg. 4:29-31). Nichts kann Gott daran hindern, das zu tun, was er möchte (Jes. 55:11). Wie ausweglos die Lage oder wie mächtig der Gegner: Wenn wir zu Gott beten, wird er uns die Kraft geben, sein Wort weiter mutig zu predigen.

„Net Mënschen, mee Gott“ Rechenschaft ofleeën (Apg. 4:32–5:11)

18. Wat hunn d’Bridder an der Versammlung a Jerusalem ee fir deen anere gemaach?

18 Die junge Versammlung in Jerusalem wuchs schnell auf über 5000 an. d Trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft waren sie alle „ein Herz und eine Seele“, „in demselben Denken und in demselben Gedankengang völlig vereint“ (Apg. 4:32; 1. Kor. 1:10). Die Jünger beteten nicht nur um Jehovas Segen, sondern bestärkten sich auch gegenseitig im Glauben und halfen einander je nach Bedarf materiell aus (1. Joh. 3:16-18). Ein Beispiel: Der Jünger Joseph, der von den Aposteln auch Barnabas genannt wurde, verkaufte ein Stück Land und gab das ganze Geld selbstlos her, damit die Neuen, die von weit her kamen, länger in Jerusalem bleiben und noch mehr über ihren Glauben lernen konnten.

19. Firwat huet Jehova den Ananias an d’Sapphira mam Doud bestrooft?

19 Auch Ananias und Sapphira verkauften ein Feld und machten eine Spende. Das Ehepaar tat so, als würde es den gesamten Erlös spenden, doch es behielt „insgeheim etwas von dem Geld“ für sich (Apg. 5:2). Jehova ließ die beiden tot umfallen, nicht weil sie nicht genug gegeben hätten, sondern weil ihr Motiv schlecht war und sie die anderen hinters Licht führen wollten. Sie hatten „nicht Menschen belogen, sondern Gott“ (Apg. 5:4). Schon Jesus hatte solche Heuchler verurteilt, die wie Ananias und Sapphira mehr darauf aus waren, vor Menschen zu glänzen, als vor Gott gut dazustehen (Mat. 6:1-3).

20. Op wat kënnt et un, wa mir Jehova eppes wëlle ginn?

20 Wie die treuen Jünger damals in Jerusalem unterstützen Millionen von Zeugen heute das globale Predigtwerk großzügig durch Spenden. Keiner wird gezwungen, zu spenden oder seine Zeit einzusetzen, denn Jehova möchte nicht, dass wir ihm „widerwillig oder aus Zwang“ dienen (2. Kor. 9:7). Für ihn zählt nicht, wie viel wir geben, sondern was unser Motiv ist (Mar. 12:41-44). Nie möchten wir Gott aus Eigennutz oder wegen der Außenwirkung dienen, so wie Ananias und Sapphira. Im Gegenteil: Unser Dienst für Jehova soll wie bei Petrus, Johannes und Barnabas immer von echter Liebe zu ihm und unseren Mitmenschen getragen sein (Mat. 22:37-40).

a Gebete im Tempel wurden in Verbindung mit dem Morgen- und Abendopfer gesprochen. Die Zeit des Abendopfers war „zur 9. Stunde“ oder gegen 15 Uhr.

d Möglicherweise gab es in Jerusalem im Jahr 33 nur ungefähr 6000 Pharisäer und noch weniger Sadduzäer. Das könnte ein weiterer Grund gewesen sein, warum sich diese beiden Gruppen durch die Lehre Jesu zunehmend bedroht fühlten.